top of page

C1 German Vocabulary: 1000 High-Frequency Words to Deepen Your Fluency

At C1 level, you’ve achieved a strong command of German. You’re reading novels, academic articles, and even following complex discussions. However, to speak fluently and precisely, you need an even more nuanced vocabulary that spans advanced topics such as politics, academic life, law, abstract concepts, and business.

This post is your ultimate C1 vocabulary companion. It contains 1,000 entirely new high-frequency German words, none of which appeared in our A1, A2, B1, or B2 vocabulary posts. Whether you’re preparing for the Goethe-Zertifikat C1, Telc C1, TestDaF, or aiming to study/work in German at a high level, this guide will expand your vocabulary and deepen your fluency.


Learn German Properly — With a Native Expert

If you’re serious about mastering German at an advanced level, there’s no substitute for structured, expert-led tuition. At Olesen Tuition, we offer:


✅ Highly effective weekly German classes online & in London

Private German lessons tailored to your goals and level

✅ Exam preparation for Goethe, Telc, TestDaF, DSH, A-level, IB, and GCSE German

✅ Native-speaking tutors with over 25 years of teaching experience

✅ Consistently rated 5 stars on Google, Trustpilot, and ProvenExpert


Visit ‘Auf Deutsch, bitte!’, our comprehensive German learning blog, for hundreds of posts on vocabulary, grammar, idioms, and more.




🎓 1. Higher Education & Academia

At C1, you need the vocabulary to navigate university lectures, research papers, and academic discussions with ease.

Vocabulary List:

  • die Vorlesungsreihe – lecture series

  • der Forschungsschwerpunkt – research focus

  • die Studienordnung – degree regulations

  • der Schein – certificate of attendance/credit

  • die Studiengebühr – tuition fee

  • das Pflichtmodul – core module

  • das Wahlpflichtfach – elective

  • die Studienleistung – academic performance

  • die Bewertungskriterien – assessment criteria

  • die Facharbeit – term paper

  • die Studienberatung – student advisory service

  • der Betreuer / die Betreuerin – academic supervisor

  • die Sprechstunde – office hours

  • das Promotionsstudium – doctoral studies

  • die Abschlussarbeit – final dissertation/thesis

  • sich einschreiben – to enrol

  • sich exmatrikulieren – to de-register

  • das akademische Viertel – 15-min delay to a lecture (German university culture)

  • die Anwesenheitspflicht – compulsory attendance

  • der Leistungsnachweis – proof of academic achievement

Usage Notes:

  • Pflichtmodule are mandatory parts of a degree programme; Wahlpflichtfächer are optional but count toward your grade.

  • The akademisches Viertel is a German university tradition where lectures start 15 minutes after the scheduled time (cum tempore = c.t.).

Sample Dialogue:A: Ich habe meine Abschlussarbeit beim Betreuer abgegeben.B: Super! Jetzt fehlt nur noch der Leistungsnachweis fürs letzte Pflichtmodul.A: Genau. Danach kann ich mich endlich exmatrikulieren – das Promotionsstudium wartet!


💬 2. Rhetoric & Argumentation

This theme equips you with phrases to argue convincingly, structure a presentation, or write an academic essay.

Vocabulary List:

  • die Redefigur – rhetorical device

  • der Gegenstand der Diskussion – subject of the debate

  • die Beweisführung – argumentation/evidence line

  • der Gedankengang – line of reasoning

  • das Stichwort – cue, keyword

  • die These aufstellen – to posit a thesis

  • das Argument entkräften – to refute an argument

  • die Schlussfolgerung – conclusion

  • eine Behauptung aufstellen – to make a claim

  • das Zitat – quotation

  • der Standpunkt vertreten – to take a position

  • auf etwas eingehen – to respond to sth.

  • den Überblick behalten – to keep an overview

  • etwas verdeutlichen – to clarify sth.

  • die Überzeugungskraft – persuasive power

  • zweifelsfrei – indisputable

  • widerspruchsfrei – consistent (without contradiction)

  • anführen – to cite (evidence)

  • unterstreichen – to underscore

  • veranschaulichen – to illustrate

Usage Notes:

  • Veranschaulichen, verdeutlichen, and unterstreichen are commonly used in essays and oral exams.

  • Die These aufstellen and das Argument entkräften are very useful in Goethe C1 writing tasks.

Sample Dialogue:A: Ich finde, dein Gedankengang ist widerspruchsfrei, aber du solltest mehr Beweise anführen.B: Stimmt. Ich werde die These nochmal verdeutlichen und ein passendes Zitat einbauen.A: Gute Idee – das erhöht die Überzeugungskraft deines Textes.


🏛 3. Politics & Public Discourse

This section helps C1 learners discuss political structures, global affairs, and social debates with nuance.

Vocabulary List:

  • das Wahlrecht – right to vote

  • die Gewaltenteilung – separation of powers

  • der Gesetzesentwurf – draft bill

  • die Fraktion – parliamentary group

  • das Abkommen – agreement/treaty

  • die Koalitionsverhandlung – coalition negotiation

  • der Spitzenkandidat – lead candidate

  • die Debatte anstoßen – to initiate a debate

  • der Umbruch – upheaval

  • der Ausgleich – compromise, reconciliation

  • die Mitsprache – say/influence in a matter

  • das Amt niederlegen – to resign from office

  • die Meinungsumfrage – opinion poll

  • die Rechtsstaatlichkeit – rule of law

  • die Amtseinführung – inauguration

  • die Enthaltung – abstention (in a vote)

  • die Außenpolitik – foreign policy

  • die Legislaturperiode – legislative term

  • der Stimmenanteil – share of the vote

  • das Bürgerbegehren – citizens’ petition

Usage Notes:

  • Fraktion refers to a group of MPs in parliament, not the same as Partei.

  • Koalitionsverhandlungen and Gesetzesentwürfe often appear in political news and debates.

Sample Dialogue:A: Wie steht deine Partei zum neuen Gesetzesentwurf?B: Unsere Fraktion hat noch Diskussionsbedarf – es wird bald eine Meinungsumfrage geben.A: Hoffentlich kommt es zu einem Ausgleich mit der Opposition.


⚖️ 4. Legal & Administrative German

These terms are essential for understanding contracts, institutions, and formal communication.

Vocabulary List:

  • der Bescheid – official notice/decision

  • die Klage einreichen – to file a lawsuit

  • die Verfügung – injunction, directive

  • das Verfahren – proceedings

  • der Rechtsbeistand – legal counsel

  • der Einspruch – objection/appeal

  • die Bewilligung – official approval

  • die Anordnung – mandate, order

  • die Auflage – condition/restriction

  • der Gerichtsbeschluss – court ruling

  • die Vollstreckung – enforcement

  • das Mahnverfahren – dunning procedure

  • die Rechtsgrundlage – legal basis

  • die Urteilsbegründung – statement of reasons

  • der Mandant / die Mandantin – client (legal)

  • die Fristsetzung – deadline notice

  • die Zuständigkeit – jurisdiction

  • das Bundesverfassungsgericht – Federal Constitutional Court

  • die Akteneinsicht – access to files

  • der Rechtsstreit – legal dispute

Usage Notes:

  • Bescheid, Verfügung, and Bewilligung are common in letters from authorities.

  • Fristsetzung and Mahnung signal deadlines and payment notices.

Sample Dialogue:A: Ich habe einen Bescheid vom Amt bekommen, aber ich bin nicht einverstanden.B: Du kannst Einspruch einlegen oder ggf. eine Klage einreichen.A: Ich frage mal meinen Rechtsbeistand, wie die Erfolgschancen stehen.


🧠 5. Psychology & Emotional Intelligence

Mastering abstract emotional and psychological vocabulary shows high fluency at C1 level.

Vocabulary List:

  • die Selbstwahrnehmung – self-awareness

  • die Verdrängung – suppression (of emotions)

  • das Mitgefühl – compassion

  • die Anpassungsfähigkeit – adaptability

  • der Rückzug – withdrawal

  • die Frustrationstoleranz – frustration tolerance

  • das Selbstwertgefühl – self-esteem

  • die Überforderung – overwhelm, overload

  • der Gefühlsausbruch – emotional outburst

  • die Bindung – attachment

  • die Wertschätzung – appreciation

  • die Selbstbeherrschung – self-control

  • die Entscheidungsfreude – decisiveness

  • die Konfliktfähigkeit – ability to handle conflict

  • die Kränkung – hurt/insult

  • der Vertrauensbruch – breach of trust

  • die Zerrissenheit – inner turmoil

  • die Reizbarkeit – irritability

  • das Verantwortungsgefühl – sense of responsibility

  • die Gelassenheit – calmness

Usage Notes:

  • Many of these words appear in Goethe C1 Sprechen tasks about emotional or social topics.

  • Selbstwahrnehmung, Anpassungsfähigkeit, and Verantwortungsgefühl are common in workplace communication.

Sample Dialogue:A: In Stresssituationen verliere ich oft die Selbstbeherrschung.B: Ich arbeite gerade an meiner Frustrationstoleranz – das hilft im Alltag ungemein.A: Und Gelassenheit ist auch wichtig, um nicht gleich einen Gefühlsausbruch zu haben.


🧑‍💼 6. Business & Management

C1 learners working in or preparing for German-speaking business environments need vocabulary for strategy, leadership, and operations.

Vocabulary List:

  • die Führungsqualität – leadership skill

  • die Belegschaft – staff/workforce

  • die Personalentwicklung – staff development

  • der Betriebsausflug – company outing

  • die Zielvereinbarung – target agreement

  • die Ressourcenplanung – resource planning

  • der Zuständigkeitsbereich – area of responsibility

  • die Leistungskontrolle – performance review

  • die Geschäftsanbahnung – business initiation

  • der Interessenkonflikt – conflict of interest

  • die Unternehmenskultur – corporate culture

  • der Projektverlauf – project timeline

  • das Sitzungsprotokoll – meeting minutes

  • die Effizienzsteigerung – efficiency increase

  • die Umsatzentwicklung – revenue trend

  • der Marktführer – market leader

  • der Fluktuationsrate – employee turnover rate

  • die Arbeitsniederlegung – strike action

  • die Entscheidungsbefugnis – decision-making authority

  • der Umsetzungsplan – implementation plan

Usage Notes:

  • Belegschaft, Personalentwicklung, and Leistungskontrolle are key terms in HR contexts.

  • Effizienzsteigerung and Umsatzentwicklung are essential in presentations and reports.

Sample Dialogue:A: Die Umsatzentwicklung sieht vielversprechend aus.B: Ja, aber ohne gezielte Ressourcenplanung gibt es keine nachhaltige Effizienzsteigerung.A: Stimmt – das besprechen wir im Sitzungsprotokoll für nächste Woche.


🧪 7. Science & Technology

These terms help advanced learners talk about research, innovation, and technical processes fluently.

Vocabulary List:

  • das Versuchslabor – experimental lab

  • die Datenauswertung – data analysis

  • der Versuchsaufbau – experimental setup

  • die Grundlagenforschung – fundamental research

  • der Innovationsschub – surge in innovation

  • die Energieeffizienz – energy efficiency

  • die Fehlermarge – margin of error

  • das Querschnittsthema – cross-cutting issue

  • die Schnittstelle – interface

  • die Reproduzierbarkeit – reproducibility

  • die Machbarkeitsstudie – feasibility study

  • die Erhebung – data collection

  • die Leitfähigkeit – conductivity

  • die Messgenauigkeit – measurement accuracy

  • das Anwendungsgebiet – area of application

  • die Fachliteratur – specialist literature

  • die Versuchsreihe – series of experiments

  • der Wirkmechanismus – mechanism of action

  • die Übertragbarkeit – transferability

  • der Wissensvorsprung – knowledge advantage

Usage Notes:

  • Versuchslabor, Versuchsaufbau, and Reproduzierbarkeit are essential in lab reports.

  • Machbarkeitsstudie and Schnittstelle are frequently used in tech and engineering contexts.

Sample Dialogue:A: Die Datenauswertung war fehleranfällig – die Fehlermarge war zu hoch.B: Wir müssen die Versuchsreihe wiederholen und die Messgenauigkeit erhöhen.A: Ich frage mal in der Fachliteratur nach bewährten Methoden.


📚 8. Literary & Stylistic Language

For C1 students working with literature or academic texts, mastering stylistic and interpretative vocabulary is essential.

Vocabulary List:

  • der Erzählstrang – narrative thread

  • die Figurenkonstellation – character constellation

  • der Spannungsbogen – dramatic arc

  • der erzählerische Kniff – narrative twist

  • die Erzählhaltung – narrative stance

  • die Innenperspektive – internal perspective

  • der Zeitsprung – time jump

  • die Metapher – metaphor

  • der Symbolgehalt – symbolic content

  • der Handlungsverlauf – plot development

  • das Leitmotiv – recurring motif

  • die Milieuschilderung – setting description

  • der Spannungsmoment – moment of tension

  • das Stilmittel – stylistic device

  • der ironische Unterton – ironic undertone

  • die bewusste Übertreibung – deliberate exaggeration

  • die Deutung – interpretation

  • das Erzählschema – narrative pattern

  • die textimmanente Analyse – intrinsic text analysis

  • der Literaturkanon – literary canon

Usage Notes:

  • Innenperspektive, Erzählhaltung, and Metapher are must-know terms for literary interpretation.

  • Use Leitmotiv and Milieuschilderung when analysing recurring symbols or setting.

Sample Dialogue:A: Der Spannungsbogen zieht sich durch den gesamten Erzählstrang.B: Ja, besonders das Leitmotiv der Einsamkeit ist sprachlich gut herausgearbeitet.A: Und der ironische Unterton macht das Ganze noch lesenswerter.


📉 9. Economics & Finance

For C1-level discussions in the business world, academic seminars, or journalistic contexts, this vocabulary is vital.

Vocabulary List:

  • die Konjunkturentwicklung – economic trend

  • die Marktsättigung – market saturation

  • das Bruttoinlandsprodukt (BIP) – GDP

  • der Wachstumsimpuls – stimulus for growth

  • der Preisverfall – price collapse

  • die Gewinnmarge – profit margin

  • das Steueraufkommen – tax revenue

  • die Einnahmenüberschussrechnung – cash accounting

  • die Vermögensverteilung – distribution of wealth

  • die Haushaltskonsolidierung – budget consolidation

  • der Börsencrash – stock market crash

  • die Schuldenbremse – debt brake

  • der Kapitalabfluss – capital outflow

  • die Handelsbilanz – trade balance

  • die Inflationserwartung – inflation expectation

  • die Wertschöpfungskette – value chain

  • die Finanzaufsicht – financial regulation

  • das Anlagevermögen – fixed assets

  • die Rentabilität – profitability

  • die Refinanzierung – refinancing

Usage Notes:

  • Haushaltskonsolidierung and Schuldenbremse appear frequently in political and fiscal debates.

  • Gewinnmarge and Rentabilität are key terms in financial statements.

Sample Dialogue:A: Die Gewinnmarge ist trotz der Inflationserwartung stabil geblieben.B: Das liegt wohl an einer effektiven Wertschöpfungskette.A: Und die Haushaltskonsolidierung war offenbar auch erfolgreich.


🌍 10. Environment & Sustainability

Essential for informed discussions on global issues, academic writing, or sustainability-focused roles.

Vocabulary List:

  • die Ressourcenknappheit – resource scarcity

  • die Kreislaufwirtschaft – circular economy

  • die Energiegewinnung – energy generation

  • die Emissionsgrenze – emissions limit

  • die Artenvielfalt – biodiversity

  • die Umweltauflage – environmental regulation

  • das Ökosystem – ecosystem

  • die Belastungsgrenze – environmental threshold

  • die Umweltschäden – environmental damage

  • die Nachhaltigkeitsstrategie – sustainability strategy

  • die Wiederaufforstung – reforestation

  • die Umweltverträglichkeit – environmental compatibility

  • die Treibhausgasemission – greenhouse gas emission

  • der CO₂-Fußabdruck – carbon footprint

  • die Entsorgung – disposal (of waste)

  • die Klimaresilienz – climate resilience

  • die Energiewende – energy transition

  • die Erderwärmung – global warming

  • das Naturschutzgebiet – nature reserve

  • die Einwegverpackung – single-use packaging

Usage Notes:

  • Kreislaufwirtschaft, Energiegewinnung, and Nachhaltigkeitsstrategie are key in corporate ESG contexts.

  • CO₂-Fußabdruck and Umweltschäden appear in Goethe C1 writing and speaking topics.

Sample Dialogue:A: Die neue Nachhaltigkeitsstrategie betont die Kreislaufwirtschaft.B: Ja, und auch die CO₂-Fußabdrücke der Lieferketten sollen reduziert werden.A: Hoffentlich wird die Umweltverträglichkeit wirklich verbessert.


🎭 11. Culture & Society

These words allow advanced learners to explore sociocultural topics with precision in both conversation and writing.

Vocabulary List:

  • der Wertewandel – shift in values

  • die kulturelle Aneignung – cultural appropriation

  • das Rollenverständnis – concept of gender roles

  • die Zugehörigkeit – sense of belonging

  • das Selbstverständnis – self-conception

  • die Leitkultur – dominant culture

  • die Exklusion – exclusion

  • der Generationenkonflikt – generational conflict

  • die Identitätsfrage – identity issue

  • die Diversitätsdebatte – diversity debate

  • der soziale Aufstieg – social mobility

  • die Herkunftsgesellschaft – society of origin

  • das Integrationsmodell – integration model

  • das Selbstbild – self-image

  • die Mehrheitsgesellschaft – majority society

  • die Pluralität – plurality

  • die Emanzipationsbewegung – emancipation movement

  • die Glaubensgemeinschaft – religious community

  • die Rollenverteilung – division of roles

  • der Wertekanon – canon of values

Usage Notes:

  • Leitkultur, Pluralität, and Selbstverständnis are useful in Goethe C1 opinion essays.

  • Rollenverteilung and Emanzipationsbewegung often appear in discussions about gender or family.

Sample Dialogue:A: In unserer Gesellschaft findet ein klarer Wertewandel statt.B: Besonders das Rollenverständnis und die Diversitätsdebatte zeigen das deutlich.A: Auch das Selbstbild vieler Menschen verändert sich dadurch.


🗞️ 12. Media & Journalism

This vocabulary helps learners analyse or produce sophisticated media commentary.

Vocabulary List:

  • die Schlagzeile – headline

  • die Berichterstattung – news coverage

  • die Pressefreiheit – freedom of the press

  • der Leitartikel – editorial

  • die Informationsflut – information overload

  • die Medienkompetenz – media literacy

  • die Meinungsäußerung – expression of opinion

  • der Rechercheaufwand – research effort

  • die Quellenangabe – citation of sources

  • die Nachrichtensperre – news embargo

  • die Falschmeldung – false report

  • die Meinungsvielfalt – diversity of opinion

  • der Redaktionsschluss – editorial deadline

  • das Boulevardblatt – tabloid

  • die Hintergrundrecherche – background research

  • der Medienkonsum – media consumption

  • der Nachrichtenwert – news value

  • die investigative Recherche – investigative reporting

  • die Verfälschung – distortion

  • die Meinungsmanipulation – manipulation of opinion

Usage Notes:

  • Meinungsmanipulation, Falschmeldung, and Informationsflut are especially relevant in digital media contexts.

  • Rechercheaufwand and Quellenangabe come up in Goethe C1 Schreiben tasks.

Sample Dialogue:A: Die Berichterstattung war oberflächlich – keine Hintergrundrecherche!B: Ja, und der Rechercheaufwand war wohl zu groß.A: Kein Wunder, bei dem Redaktionsschluss und der ständigen Informationsflut.


💼 13. Work & Professional Life

For learners using German in the workplace, this section covers nuanced vocabulary for career development and interpersonal dynamics.

Vocabulary List:

  • die Aufstiegschance – promotion opportunity

  • das Betriebsklima – workplace atmosphere

  • die Führungsposition – leadership role

  • das Zwischenzeugnis – interim reference

  • der Verantwortungsbereich – area of responsibility

  • die Leistungsbereitschaft – willingness to perform

  • die Arbeitsbelastung – workload

  • das Anforderungsprofil – requirement profile

  • die Einarbeitungszeit – onboarding period

  • die Gleitzeit – flexitime

  • die Teamentwicklung – team development

  • die Zielorientierung – goal orientation

  • die Absprache – mutual agreement

  • der Aufgabenbereich – scope of duties

  • der Kompetenznachweis – proof of qualification

  • die Personalverantwortung – HR responsibility

  • das Konfliktgespräch – conflict resolution talk

  • die Zeiterfassung – time tracking

  • das Mitarbeitergespräch – staff review

  • die Hierarchieebene – hierarchy level

Usage Notes:

  • Betriebsklima, Leistungsbereitschaft, and Zielorientierung are useful in job interviews and professional evaluations.

  • Aufstiegschance and Verantwortungsbereich are relevant for career discussions.

Sample Dialogue:A: Wie ist das Betriebsklima bei euch?B: Sehr kooperativ, aber die Arbeitsbelastung ist hoch.A: Ich habe bald ein Mitarbeitergespräch – hoffe auf eine neue Führungsposition.


🧬 14. Medicine & Health

These words equip learners to read German health articles, communicate with professionals, or engage in policy debates.

Vocabulary List:

  • die Überweisung – referral

  • die Krankheitsprävention – disease prevention

  • der Heilungsprozess – healing process

  • die Impfrate – vaccination rate

  • die chronische Erkrankung – chronic illness

  • der Behandlungsplan – treatment plan

  • die Versorgungslücke – gap in care

  • die Lebenserwartung – life expectancy

  • die psychosomatische Störung – psychosomatic disorder

  • die Schmerzgrenze – pain threshold

  • die ärztliche Schweigepflicht – medical confidentiality

  • die medikamentöse Behandlung – pharmacological treatment

  • die Fachabteilung – specialist department

  • die Notaufnahme – emergency department

  • die Selbstmedikation – self-medication

  • das Infektionsgeschehen – infection trend

  • die Risikogruppe – at-risk group

  • das Vorsorgeangebot – preventative care offering

  • die Genesungszeit – recovery time

  • die Versorgungsstruktur – care infrastructure

Usage Notes:

  • Krankheitsprävention, Versorgungslücke, and Heilungsprozess are common in policy and public health texts.

  • Notaufnahme and ärztliche Schweigepflicht are used in clinical and everyday contexts.

Sample Dialogue:A: Ich musste gestern in die Notaufnahme – zum Glück nur eine Prellung.B: Hat dir der Arzt einen Behandlungsplan gegeben?A: Ja, und eine Überweisung zur Fachabteilung.


🧭 15. Ethics & Philosophy

This vocabulary supports abstract argumentation, essay writing, and debate at a high intellectual level.

Vocabulary List:

  • das moralische Dilemma – moral dilemma

  • die Wertvorstellung – ethical value

  • die Entscheidungsfreiheit – freedom of decision

  • die Zweckmäßigkeit – expediency

  • die Handlungsmaxime – principle of action

  • der kategorische Imperativ – categorical imperative

  • die Tugend – virtue

  • die Selbstverwirklichung – self-actualisation

  • die Verantwortungsethik – ethics of responsibility

  • die Gesinnungsethik – ethics of conviction

  • die Fairness – fairness

  • die Schuldfrage – question of guilt

  • die Gerechtigkeitsvorstellung – concept of justice

  • der Erkenntnisgewinn – gain in understanding

  • die Urteilsfähigkeit – capacity to judge

  • das Menschenbild – view of humanity

  • der Wertekanon – canon of values

  • die Ethikkommission – ethics board

  • die Verhältnismäßigkeit – proportionality

  • die moralische Instanz – moral authority

Usage Notes:

  • Tugend, Menschenbild, and Selbstverwirklichung are core to many C1-level writing tasks.

  • Gesinnungsethik vs Verantwortungsethik are useful contrasts for exam essays.

Sample Dialogue:A: Ist Zweckmäßigkeit immer wichtiger als Verhältnismäßigkeit?B: Nicht unbedingt – hängt vom Menschenbild und der Handlungsmaxime ab.A: Genau – ein klassisches moralisches Dilemma!


🔍 16. Critical Thinking & Analysis

This final section helps learners express nuance, critique arguments, and structure complex reasoning.

Vocabulary List:

  • die Relativierung – softening of a statement

  • die Gegenüberstellung – juxtaposition

  • die differenzierte Betrachtung – nuanced view

  • die Argumentationslinie – argumentative line

  • die Untermauerung – substantiation

  • die Antithese – counter-thesis

  • der logische Fehlschluss – logical fallacy

  • die Verallgemeinerung – generalisation

  • der Perspektivwechsel – change of perspective

  • die Einschränkung – limitation

  • die Bewertungskategorie – evaluation criterion

  • das Abwägungskriterium – weighing factor

  • die Komplexitätsreduktion – simplification of complexity

  • die Quellenkritik – source criticism

  • die Trennschärfe – conceptual clarity

  • die Mehrdeutigkeit – ambiguity

  • die These verwerfen – to discard a thesis

  • die Plausibilität – plausibility

  • die Grundannahme – underlying assumption

  • das Erkenntnisinteresse – knowledge interest

Usage Notes:

  • Gegenüberstellung, Argumentationslinie, and Plausibilität are essential in academic writing.

  • Quellenkritik and logischer Fehlschluss show advanced critical literacy.

Sample Dialogue:A: Ich finde deine These zu oberflächlich.B: Warum? Meine Untermauerung basiert auf starker Quellenkritik.A: Trotzdem fehlt eine differenzierte Betrachtung der Gegenargumente.


🏗 17. Urban Planning & Infrastructure

Essential for discussing housing, cities, transport, and development at an advanced level.

Vocabulary List:

  • der Bebauungsplan – development plan

  • die Stadtverdichtung – urban densification

  • der Wohnraummangel – housing shortage

  • die Verkehrsführung – traffic management

  • die Nahversorgung – local supply/infrastructure

  • die Bauvorschrift – construction regulation

  • die Anbindung – connectivity

  • die Infrastrukturmaßnahme – infrastructure measure

  • die Lärmbelastung – noise pollution

  • das Stadtbild – cityscape

  • die Bodenversiegelung – soil sealing

  • die Verkehrswende – mobility transition

  • der Wohnungsbau – housing construction

  • die Flächenkonkurrenz – land-use conflict

  • der sozialer Wohnungsbau – social housing

  • die Nutzungsänderung – change of use

  • das Pendleraufkommen – commuter volume

  • die Mietpreisbremse – rent control

  • die Zersiedelung – urban sprawl

  • das Förderprogramm – subsidy programme

Usage Notes:

  • Verkehrsführung and Stadtverdichtung are common in local politics and urban studies.

  • Mietpreisbremse is a highly topical issue in Germany's larger cities.

Sample Dialogue:A: Die Zersiedelung gefährdet das Stadtbild langfristig.B: Deshalb setzen wir auf Stadtverdichtung mit besserer Nahversorgung.A: Wird es ein neues Förderprogramm für den sozialen Wohnungsbau geben?


🧭 18. Globalisation & International Affairs

C1 learners need nuanced language for international issues and global interdependence.

Vocabulary List:

  • die Handelsbeziehung – trade relationship

  • der Wirtschaftsmotor – economic driver

  • die Lieferkette – supply chain

  • die Wettbewerbsfähigkeit – competitiveness

  • die geopolitische Lage – geopolitical situation

  • die Abhängigkeit – dependency

  • die Globalisierungsdebatte – globalisation debate

  • die Exportquote – export ratio

  • der Standortfaktor – location factor

  • das Industrieland – industrialised country

  • das Schwellenland – emerging economy

  • das Handelsabkommen – trade agreement

  • die wirtschaftliche Verflechtung – economic integration

  • die Kapitalmobilität – capital mobility

  • die Standardisierung – standardisation

  • die Deregulierung – deregulation

  • der Weltmarkt – world market

  • der Zollsatz – customs rate

  • die Produktionsverlagerung – outsourcing

  • der Wettbewerbsdruck – competitive pressure

Usage Notes:

  • Wettbewerbsfähigkeit and wirtschaftliche Verflechtung are common in essays and political debates.

  • Standortfaktor refers to key variables (infrastructure, taxes, etc.) that make locations attractive for investment.

Sample Dialogue:A: Die Lieferketten sind wegen geopolitischer Risiken instabil.B: Ja, die Produktionsverlagerung ins Ausland erhöht den Wettbewerbsdruck enorm.A: Ohne klare Handelsabkommen bleibt die Wirtschaft verletzlich.


🧳 19. Migration & Integration

Vital vocabulary for discussing immigration, identity, and social cohesion at C1 level.

Vocabulary List:

  • das Herkunftsland – country of origin

  • das Einwanderungsgesetz – immigration law

  • die Aufenthaltsgenehmigung – residence permit

  • die Integrationsmaßnahme – integration measure

  • das Bleiberecht – right to remain

  • der Asylantrag – asylum application

  • die Fluchtursache – cause of flight

  • die Abschiebung – deportation

  • die Einbürgerung – naturalisation

  • die Staatsangehörigkeit – nationality

  • der Migrationshintergrund – migration background

  • der Flüchtlingsstatus – refugee status

  • die Duldung – tolerated stay

  • der Nachzug – family reunification

  • die Parallelgesellschaft – parallel society

  • die Willkommenskultur – welcoming culture

  • die Identitätskrise – identity crisis

  • die kulturelle Vielfalt – cultural diversity

  • die Integrationsquote – integration rate

  • die Mehrsprachigkeit – multilingualism

Usage Notes:

  • Duldung, Einbürgerung, and Aufenthaltsgenehmigung are legal-administrative terms that often appear in the media.

  • Willkommenskultur and Parallelgesellschaft are relevant in debates on values and social policy.

Sample Dialogue:A: Sie hat eine Aufenthaltsgenehmigung für zwei Jahre erhalten.B: Plant sie eine Einbürgerung?A: Erst nach dem Nachweis ihrer Integrationsmaßnahme und Sprachkenntnisse.


🧾 20. Bureaucracy & Public Administration

Advanced learners benefit from mastering official German as used in public-sector communication.

Vocabulary List:

  • der Verwaltungsakt – administrative act

  • die Zuständigkeit – jurisdiction

  • die Bescheiderteilung – issuing of notices

  • die Meldepflicht – registration obligation

  • die Antragsfrist – application deadline

  • die Verordnung – regulation

  • das Ausweisdokument – ID document

  • die Gebührenordnung – schedule of fees

  • das Führungszeugnis – certificate of conduct

  • die Genehmigungsbehörde – licensing authority

  • die Verwaltungsvorschrift – administrative directive

  • das Verwaltungsverfahren – administrative procedure

  • der Schriftverkehr – official correspondence

  • die Einzelfallprüfung – case-by-case review

  • der Sachbearbeiter – case officer

  • die Zustelladresse – delivery address

  • der Nachweis – proof/documentation

  • die Rechtsbehelfsbelehrung – information on legal remedy

  • die Bearbeitungszeit – processing time

  • die Dienstvorschrift – service regulation

Usage Notes:

  • Verwaltungsakt, Antragsfrist, and Bearbeitungszeit are indispensable for interacting with authorities.

  • Genehmigungsbehörde and Bescheiderteilung are often used in formal documents.

Sample Dialogue:A: Ich habe noch keine Bescheiderteilung vom Amt erhalten.B: Frag doch beim Sachbearbeiter nach – die Bearbeitungszeit variiert stark.A: Ich hoffe, dass meine Einzelfallprüfung positiv ausfällt.


🏥 21. Public Health & Policy

For high-level discussions in media, academia, or professional contexts.

Vocabulary List:

  • die Gesundheitspolitik – health policy

  • die Versorgungsqualität – quality of care

  • die Pflegeeinrichtung – care facility

  • die Impfstrategie – vaccination strategy

  • die Überlastung – overburdening (e.g. of the system)

  • die Fallzahlen – case numbers

  • das Kontaktverbot – contact ban

  • der Lockdown – lockdown

  • die Nachverfolgung – contact tracing

  • die Fallverteilung – distribution of cases

  • die Basisreproduktionszahl – basic reproduction number

  • die Risikobewertung – risk assessment

  • der Ausnahmezustand – state of emergency

  • die Genesenenquote – recovery rate

  • der Öffnungsplan – reopening plan

  • die Schutzverordnung – protection regulation

  • die Hospitalisierungsrate – hospitalisation rate

  • der Fachkräftemangel – skilled labour shortage

  • die Pandemiebekämpfung – pandemic control

  • das Frühwarnsystem – early warning system

Usage Notes:

  • Especially relevant in recent years, these terms appear in public communication and advanced press coverage.

  • Hospitalisierungsrate and Basisreproduktionszahl are often used in reports and interviews.

Sample Dialogue:A: Die Pandemiebekämpfung erfordert ein besseres Frühwarnsystem.B: Vor allem in Pflegeeinrichtungen ist die Versorgungsqualität entscheidend.A: Und der Fachkräftemangel verschärft die Lage zusätzlich.


📡 22. Technology, AI & Digital Innovation

As AI and tech dominate modern life, these words equip C1 learners to discuss ethical, social, and technical issues fluently.

Vocabulary List:

  • die Künstliche Intelligenz – artificial intelligence

  • die Automatisierung – automation

  • die Datenverarbeitung – data processing

  • der Algorithmus – algorithm

  • die digitale Infrastruktur – digital infrastructure

  • die Datensicherheit – data security

  • das maschinelle Lernen – machine learning

  • der Programmcode – source code

  • das Datenleck – data breach

  • die Verschlüsselung – encryption

  • die Cloud-Lösung – cloud solution

  • der Datenschutzbeauftragte – data protection officer

  • die Gesichtserkennung – facial recognition

  • die digitale Barrierefreiheit – digital accessibility

  • der Technologietransfer – technology transfer

  • die Softwareentwicklung – software development

  • die Blockchain-Technologie – blockchain tech

  • die Cyberkriminalität – cybercrime

  • die Automatisierungswelle – automation wave

  • das smarte Gerät – smart device

  • die Schnittstellentechnik – interface technology

  • die Systemarchitektur – system architecture

  • die Robotik – robotics

  • die Nutzeroberfläche – user interface

  • das Quelloffene System – open-source system

  • die Datenethik – data ethics

  • das Echtzeitsystem – real-time system

  • die digitale Souveränität – digital sovereignty

  • das Innovationspotenzial – innovation potential

  • die Mensch-Maschine-Interaktion – human-machine interaction

Usage Notes:

  • Digitale Souveränität and Mensch-Maschine-Interaktion are frequent in ethics and tech-policy debates.

  • Datenverarbeitung, Cloud-Lösung, and Softwareentwicklung are essential for workplace contexts.

Sample Dialogue:A: Nutzt ihr Künstliche Intelligenz in der Datenverarbeitung?B: Ja, vor allem durch maschinelles Lernen und automatisierte Systeme.A: Datenschutz bleibt dabei ein sensibles Thema – besonders bei Gesichtserkennung.


🧳 23. Travel & International Living

For discussing life abroad, expat issues, and international mobility with fluency and nuance.

Vocabulary List:

  • der Kulturschock – culture shock

  • die Aufenthaltsbewilligung – residence approval

  • die Eingewöhnungszeit – adjustment period

  • die Sprachbarriere – language barrier

  • die Auswanderung – emigration

  • die Rückkehrhilfe – repatriation support

  • das Auslandspraktikum – internship abroad

  • der Umzug ins Ausland – move abroad

  • das Austauschprogramm – exchange program

  • die Arbeitsgenehmigung – work permit

  • die interkulturelle Kommunikation – cross-cultural communication

  • der Visumantrag – visa application

  • die Staatsbürgerschaftsfrage – citizenship issue

  • der Daueraufenthalt – permanent stay

  • das Heimatgefühl – sense of home

  • die Neuorientierung – reorientation

  • der Bürokratieaufwand – bureaucratic effort

  • der Integrationskurs – integration course

  • die Aufenthaltsdauer – duration of stay

  • die Auslandserfahrung – experience abroad

  • der Kulturdialog – cultural dialogue

  • die gesellschaftliche Eingliederung – social inclusion

  • die Entwurzelung – uprootedness

  • die Einreisebedingung – entry requirement

  • die Freizügigkeit – freedom of movement

  • die Lebenshaltungskosten – cost of living

  • der Schengenraum – Schengen area

  • die Mehrfachstaatsbürgerschaft – dual citizenship

  • die Auslandskrankenversicherung – foreign health insurance

  • die interkulturelle Öffnung – intercultural openness

Usage Notes:

  • Entwurzelung, Neuorientierung, and Eingewöhnungszeit reflect the emotional side of relocating.

  • Arbeitsgenehmigung and Mehrfachstaatsbürgerschaft are key legal terms.

Sample Dialogue:A: Wie verlief deine Eingewöhnungszeit in Deutschland?B: Am Anfang war die Sprachbarriere schwierig, aber das Austauschprogramm hat geholfen.A: Ich überlege auch, einen Daueraufenthalt zu beantragen.


🎓 24. Academic & University Life

Perfect for students preparing for uni study in German or tackling the Goethe C1 academic-style tasks.

Vocabulary List:

  • die Studienordnung – degree regulations

  • die Prüfungsleistung – exam performance

  • die Vorlesungsreihe – lecture series

  • der Leistungsnachweis – certificate of achievement

  • das Hochschulsystem – higher education system

  • die Zulassungsvoraussetzung – admission requirement

  • das Seminarangebot – seminar offerings

  • die Fachschaft – student council

  • die Modulbeschreibung – module description

  • die wissenschaftliche Betreuung – academic supervision

  • die Dozentur – lecturing post

  • das Semesterapparat – semester reserve

  • der Forschungsschwerpunkt – research focus

  • das Studierendenwerk – student services

  • die Hausarbeit – term paper

  • die Präsenzpflicht – attendance requirement

  • die Lernplattform – learning platform

  • das akademische Jahr – academic year

  • die Studiengebühr – tuition fee

  • das Erasmusprogramm – Erasmus programme

  • die Einschreibung – enrolment

  • die Leistungsbewertung – assessment

  • die akademische Laufbahn – academic career

  • der Nachweis der Sprachkenntnisse – proof of language skills

  • die Studienberatung – student advisory service

  • der Fachbereich – department/faculty

  • die Semesterwochenstunde (SWS) – semester hour

  • das Promotionsstudium – doctoral studies

  • der Betreuungsaufwand – supervision workload

  • die Forschungsdatenbank – research database

Usage Notes:

  • Hausarbeit, Modulbeschreibung, and Fachbereich are essential academic terms.

  • Dozentur and Präsenzpflicht are important in formal communication at university.

Sample Dialogue:A: Ich brauche dringend Hilfe bei meiner Hausarbeit.B: Hast du die Modulbeschreibung gelesen? Da stehen die Leistungsnachweise drin.A: Ich frage morgen bei der Studienberatung nach.


🧩 25. Abstract Concepts & Debate

For high-level essays and discussions, these abstract terms allow learners to argue clearly and precisely.

Vocabulary List:

  • die Ambivalenz – ambivalence

  • die Diskrepanz – discrepancy

  • der Denkansatz – line of thought

  • die Paradoxie – paradox

  • die Gegenposition – opposing view

  • die Wechselseitigkeit – reciprocity

  • die Generalisierung – generalisation

  • die Sinnstiftung – meaning creation

  • die Relevanzfrage – question of relevance

  • die Kontroverse – controversy

  • das Abstraktionsniveau – level of abstraction

  • die Schlussfolgerung – conclusion

  • die Einordnung – classification/contextualisation

  • der Perspektivwechsel – shift in perspective

  • die Widersprüchlichkeit – inconsistency

  • die These und Antithese – thesis and antithesis

  • die Deutungshoheit – interpretative authority

  • die Konsensfindung – consensus building

  • die Validität – validity

  • die Kausalität – causality

  • der Erklärungsansatz – explanatory model

  • die Zielgerichtetheit – goal-directedness

  • die Irritationsfähigkeit – capacity for critical questioning

  • die Ambiguitätstoleranz – tolerance for ambiguity

  • das Erklärungsmodell – explanatory framework

  • die Reflexionsfähigkeit – reflective capacity

  • die Kohärenz – coherence

  • die Differenzierung – differentiation

  • die Metaperspektive – meta perspective

  • die Argumentationsstruktur – argument structure

Usage Notes:

  • Metaperspektive, Kausalität, and Ambiguitätstoleranz are excellent for academic writing.

  • Relevanzfrage and Erklärungsansatz are common in Goethe C1 Schreiben tasks.

Sample Dialogue:A: Deine Argumentationsstruktur ist überzeugend, aber ich vermisse eine Gegenposition.B: Die Widersprüchlichkeit liegt in der Kausalität, die schwer nachzuweisen ist.A: Vielleicht solltest du eine Metaperspektive einbauen.


🏛️ 26. Law & Legal Reasoning (Advanced)

Perfect for C1 learners discussing rights, public policy, and legal processes.

Vocabulary List:

  • die Rechtsauffassung – legal interpretation

  • der Gesetzesentwurf – draft legislation

  • die Urteilsbegründung – reasoning of the verdict

  • der Tatbestand – factual circumstances

  • die Beweislast – burden of proof

  • das Verfassungsgericht – constitutional court

  • der Justizirrtum – miscarriage of justice

  • das Ermessensspielraum – discretionary power

  • die Gesetzeslücke – legal loophole

  • die Berufungsverhandlung – appeal hearing

  • der Sachverhalt – set of facts

  • die Strafmilderung – sentence reduction

  • das Delikt – offence

  • die Klagebefugnis – standing to sue

  • die Prozessordnung – rules of procedure

  • die Urteilsverkündung – pronouncement of judgement

  • das Klagerecht – right to bring an action

  • die Gesetzeskraft – force of law

  • die gerichtliche Instanz – court instance

  • die Begründungspflicht – duty to give reasons

  • der Gesetzesverstoß – violation of law

  • die Verfassungsmäßigkeit – constitutionality

  • die Zeugenvernehmung – witness questioning

  • das Schuldprinzip – principle of culpability

  • die Verfahrensverzögerung – delay of proceedings

  • der Instanzenzug – chain of appeal

  • die Tatverdachtslage – suspicion of a crime

  • die Rechtsfolgenabschätzung – legal consequence analysis

  • die richterliche Unabhängigkeit – judicial independence

  • die Rechtsauslegung – interpretation of the law

Usage Notes:

  • Urteilsbegründung, Verfassungsmäßigkeit, and richterliche Unabhängigkeit are common in news and academic legal texts.

  • Gesetzeslücke and Rechtsauslegung are great for debate topics.

Sample Dialogue:A: Der Gesetzesentwurf enthält eine klare Gesetzeslücke.B: Genau, das zeigt die Bedeutung einer Rechtsauslegung mit Verfassungsmäßigkeit.A: Die Urteilsbegründung ist in diesem Fall besonders interessant.


📚 27. Literature & Literary Criticism

Perfect for learners discussing books, analysing fiction, or writing academic essays.

Vocabulary List:

  • die Erzählerperspektive – narrative perspective

  • der Spannungsbogen – dramatic arc

  • die Figurenzeichnung – characterisation

  • die Handlungsführung – plot structure

  • die Stilistik – stylistics

  • die sprachliche Dichte – linguistic density

  • das Erzähltempo – narrative pace

  • die Metapher – metaphor

  • die Symbolik – symbolism

  • die Bildsprache – imagery

  • das Leitmotiv – leitmotif

  • die Rahmenhandlung – frame story

  • die literarische Gattung – literary genre

  • das Epochenbewusstsein – sense of historical period

  • die Wortwahl – choice of words

  • der Perspektivwechsel – shift in perspective

  • die Erzählhaltung – narrative stance

  • die Textinterpretation – text analysis

  • der Interpretationsansatz – interpretive approach

  • der Schreibstil – writing style

  • die Lesart – reading/interpretation

  • die Werkimmanenz – internal textual logic

  • die Textgattung – text type

  • der Subtext – subtext

  • die Textkritik – textual criticism

  • der Erzählerstandpunkt – narrator’s viewpoint

  • der Handlungsverlauf – course of events

  • die inhaltliche Tiefe – thematic depth

  • die Dramaturgie – dramaturgy

  • die Rezeption – reception (of a work)

Usage Notes:

  • Figurenzeichnung, Erzähltempo, and Leitmotiv appear in C1-level literary essays.

  • Subtext and Rezeption are also used in theatre, film, and media studies.

Sample Dialogue:A: Die Figurenzeichnung ist komplex, aber der Handlungsverlauf etwas vorhersehbar.B: Ja, aber die Symbolik gibt dem Text inhaltliche Tiefe.A: Ich fand besonders den Schreibstil und die Erzählperspektive spannend.


🧪 28. Science & Research

Advanced vocabulary for discussing experimental design, research methodology, and scientific inquiry.

Vocabulary List:

  • das Erkenntnisinteresse – research objective

  • die Forschungsfrage – research question

  • die Methodenauswahl – choice of methods

  • das Studiendesign – study design

  • die Stichprobe – sample group

  • die Kontrollgruppe – control group

  • die Hypothese – hypothesis

  • das Ergebnis – result

  • die Datenerhebung – data collection

  • die Auswertung – analysis

  • die Fallstudie – case study

  • die Reproduzierbarkeit – reproducibility

  • der Forschungsansatz – research approach

  • die Vergleichbarkeit – comparability

  • die Skalierbarkeit – scalability

  • die Versuchsanordnung – experimental setup

  • der Blindversuch – blind trial

  • das Forschungsethikkomitee – ethics board

  • die Rückmeldung – feedback (in research context)

  • die wissenschaftliche Genauigkeit – scientific rigour

  • die Messmethode – measuring method

  • die Standardabweichung – standard deviation

  • die Fehlermarge – margin of error

  • die Langzeitstudie – longitudinal study

  • die Plausibilitätsprüfung – plausibility check

  • der Laborversuch – laboratory trial

  • die Literaturauswertung – literature review

  • die Forschungsförderung – research funding

  • der Befund – finding

  • die Primärquelle – primary source

Usage Notes:

  • Forschungsfrage, Kontrollgruppe, and Hypothese are foundational for scientific writing.

  • Reproduzierbarkeit and Plausibilitätsprüfung are key for Goethe C1 texts with critical evaluation.

Sample Dialogue:A: Die Studiendesign war solide, aber die Stichprobe etwas zu klein.B: Und die Reproduzierbarkeit der Befunde ist noch unklar.A: Immerhin ist die Forschungsfrage gut formuliert.


🧭 29. Ethics in Technology

C1-level German learners should be able to express ethical concerns around innovation and its societal effects.

Vocabulary List:

  • die moralische Verantwortung – moral responsibility

  • der Technologiemissbrauch – misuse of technology

  • die Transparenzpflicht – duty of transparency

  • das ethische Dilemma – ethical dilemma

  • der Interessenkonflikt – conflict of interest

  • die Überwachungstechnologie – surveillance tech

  • die Privatsphäre – privacy

  • die Ethikrichtlinie – code of ethics

  • die Rechenschaftspflicht – accountability

  • die Algorithmentransparenz – algorithmic transparency

  • die KI-Ethik – AI ethics

  • die Fremdbestimmung – external control

  • der Technikdeterminismus – technological determinism

  • die Entscheidungsautonomie – decision-making autonomy

  • die ethische Richtlinie – ethical guideline

  • die Datenhoheit – data sovereignty

  • die Diskriminierungsfreiheit – freedom from bias

  • die gesellschaftliche Verantwortung – social responsibility

  • das Vorsorgeprinzip – precautionary principle

  • die Digitale Gerechtigkeit – digital justice

  • die Risikobewertung – risk assessment

  • der Ethikrat – ethics council

  • die Fairnesskriterien – fairness criteria

  • die Zweckbindung – purpose limitation

  • die Regulierungslücke – regulatory gap

  • der gesellschaftliche Nutzen – social benefit

  • die Werteabwägung – weighing of values

  • die Transparenzanforderung – transparency requirement

  • der Kontrollmechanismus – oversight mechanism

  • die ethische Abwägung – ethical balancing

Usage Notes:

  • Transparenzpflicht, Ethikrat, and Zweckbindung often come up in tech-focused debates.

  • Datenhoheit and KI-Ethik are excellent for Goethe C1 discussions and writing.

Sample Dialogue:A: Bei der KI-Nutzung fehlt es oft an Transparenzanforderungen.B: Genau, die ethische Abwägung ist zentral, vor allem bei Fremdbestimmung.A: Der Ethikrat fordert strengere Regulierungsmaßnahmen.


🧠 30. Psychology & Human Behaviour

These words are useful in debates, essays, and Goethe C1 texts about society and identity.

Vocabulary List:

  • das Verhaltenmuster – behavioural pattern

  • die Selbstwahrnehmung – self-perception

  • die Verdrängung – repression

  • die Reizverarbeitung – stimulus processing

  • der Impulskontrolle – impulse control

  • die soziale Anpassung – social adaptation

  • die Frustrationstoleranz – tolerance for frustration

  • die Verhaltensänderung – behavioural change

  • der Gruppenzwang – peer pressure

  • die kognitive Verzerrung – cognitive bias

  • die Verunsicherung – insecurity

  • das Selbstbild – self-image

  • die Entscheidungsschwäche – indecisiveness

  • die Konfliktvermeidung – conflict avoidance

  • der Realitätssinn – sense of reality

  • die emotionale Intelligenz – emotional intelligence

  • der Rückzug – withdrawal

  • die Abwehrmechanismen – defence mechanisms

  • die Bedürfnislage – need situation

  • das Selbstschutzverhalten – self-protection behaviour

  • der Vertrauensverlust – loss of trust

  • die Selbstregulation – self-regulation

  • die Handlungsmotivation – behavioural motivation

  • das Coping-Verhalten – coping behaviour

  • die Verhaltensforschung – behavioural research

  • der Stressauslöser – stressor

  • die Bindungstheorie – attachment theory

  • der Persönlichkeitsaspekt – personality trait

  • das Emotionsmanagement – emotion management

  • der Handlungsspielraum – scope for action

Usage Notes:

  • Impulskontrolle, Selbstregulation, and Verhaltensänderung are valuable in both academic and therapeutic contexts.

  • Coping-Verhalten and Bindungstheorie are used in social science and psychology studies.

Sample Dialogue:A: Seine Impulskontrolle ist in Stresssituationen eingeschränkt.B: Vielleicht hilft Emotionsmanagement oder Selbstregulation.A: Auch das Coping-Verhalten muss angepasst werden.


🎯 31. Project Management & Collaboration

Essential for advanced learners working or studying in team-based environments.

Vocabulary List:

  • der Projektzeitraum – project timeline

  • die Aufgabenverteilung – task distribution

  • der Projektstatus – project status

  • die Zielvereinbarung – target agreement

  • die Ressourcenplanung – resource planning

  • das Projektbudget – project budget

  • die Teamkonstellation – team composition

  • die Zuständigkeit – area of responsibility

  • das Arbeitspaket – work package

  • die Projektmeilensteine – project milestones

  • der Projektverlauf – project progression

  • die Stakeholderanalyse – stakeholder analysis

  • die Verantwortungsmatrix – responsibility matrix

  • das Projektcontrolling – project controlling

  • die Zielabweichung – deviation from target

  • die Koordinationsaufgabe – coordination task

  • die Zielerreichung – target achievement

  • die Umsetzungsstrategie – implementation strategy

  • der Projektleiter / die Projektleiterin – project manager

  • das Sitzungsprotokoll – meeting minutes

  • die Abstimmung – alignment (team)

  • die Schnittstellenkommunikation – interface communication

  • die Arbeitsbelastung – workload

  • der Fortschrittsbericht – progress report

  • die Zeitüberschreitung – time overrun

  • das Risikomanagement – risk management

  • die Entscheidungsfindung – decision-making process

  • die Konfliktmoderation – conflict facilitation

  • die Zieltransparenz – goal clarity

  • die Ergebnisdokumentation – result documentation

  • die Verantwortungsübernahme – assumption of responsibility

  • der Rückschritt – setback

  • der Kapazitätsengpass – capacity bottleneck

  • die Leistungskennzahl – performance metric

Sample Dialogue:A: Der Projektverlauf ist gut, aber wir haben einen Kapazitätsengpass.B: Das Risikomanagement hatte das nicht vorhergesehen.A: Wir brauchen eine neue Umsetzungsstrategie und klare Zieltransparenz.


📊 32. Marketing, Branding & Strategy

For C1-level discussions in business, advertising, and brand positioning.

Vocabulary List:

  • die Markenwahrnehmung – brand perception

  • die Zielgruppenanalyse – target group analysis

  • das Alleinstellungsmerkmal – unique selling proposition

  • die Markenidentität – brand identity

  • der Werbeauftritt – advertising presence

  • die Konsumverhaltenanalyse – consumer behaviour analysis

  • der Marktauftritt – market presence

  • die Kundenbindung – customer loyalty

  • die Positionierungsstrategie – positioning strategy

  • das Kaufverhalten – buying behaviour

  • der Werbeträger – advertising medium

  • die Markenbindung – brand loyalty

  • der Wiedererkennungswert – recognisability

  • die Markenarchitektur – brand architecture

  • das Testimonial – celebrity endorsement

  • die Reichweite – reach

  • die Corporate Identity – corporate identity

  • die Produktpalette – product range

  • der Markteintritt – market entry

  • die Vertriebskanäle – distribution channels

  • die Markenbotschaft – brand message

  • die Preisgestaltung – pricing strategy

  • die Kommunikationsstrategie – communication strategy

  • die Produktplatzierung – product placement

  • der Markenwert – brand value

  • die Werbekampagne – advertising campaign

  • die Imagepflege – image management

  • der Wiederkauf – repeat purchase

  • die Conversion-Rate – conversion rate

  • das Konsumentenvertrauen – consumer trust

  • die Kaufentscheidung – purchase decision

  • die Markenstrategie – brand strategy

  • das Kundenversprechen – customer promise

  • der Brandingprozess – branding process

Sample Dialogue:A: Unsere Markenidentität muss im neuen Werbeauftritt klarer sein.B: Wir überarbeiten die Kommunikationsstrategie und prüfen die Reichweite.A: Auch das Konsumverhalten der Zielgruppe hat sich verändert.


🌿 33. Environment & Sustainability

For expressing views on climate, conservation, and sustainability at a high level.

Vocabulary List:

  • der Ressourcenverbrauch – resource consumption

  • die Nachhaltigkeitsstrategie – sustainability strategy

  • die Umweltverträglichkeit – environmental compatibility

  • der ökologische Fußabdruck – ecological footprint

  • die CO2-Bilanz – carbon footprint

  • die Kreislaufwirtschaft – circular economy

  • die Emissionsreduktion – emission reduction

  • das Umweltschutzgesetz – environmental protection law

  • die Klimafolgenanpassung – climate adaptation

  • die regenerative Energie – renewable energy

  • das Abfallmanagement – waste management

  • der CO2-Ausstoß – CO2 emissions

  • die Umweltauflagen – environmental regulations

  • die Bodenbelastung – soil pollution

  • der Energiebedarf – energy demand

  • die Klimaneutralität – climate neutrality

  • die Ressourcenschonung – resource conservation

  • die Artenschutzmaßnahme – biodiversity measure

  • die Renaturierung – ecological restoration

  • das Schutzgebiet – conservation area

  • der Umweltgipfel – environmental summit

  • die Feinstaubbelastung – fine particle pollution

  • der Temperaturanstieg – temperature rise

  • die Überschwemmungsgefahr – flood risk

  • die ökologische Sanierung – eco-friendly renovation

  • der Umweltindikator – environmental indicator

  • die Flächenversiegelung – soil sealing

  • der Nachhaltigkeitsbericht – sustainability report

  • die Umweltbilanz – environmental balance

  • die Umweltsensibilisierung – environmental awareness campaign

  • der Ressourcenengpass – resource bottleneck

  • die Stoffkreisläufe – material cycles

  • die Umweltethik – environmental ethics

Sample Dialogue:A: Die Kreislaufwirtschaft ist zentral für unsere Nachhaltigkeitsstrategie.B: Die CO2-Bilanz muss in allen Prozessen berücksichtigt werden.A: Auch die Artenschutzmaßnahmen sollten verstärkt werden.


🧾 34. Economics & Finance

Ideal for understanding financial reports, economic news, or academic texts at C1 level.

Vocabulary List:

  • die Geldpolitik – monetary policy

  • die Haushaltskonsolidierung – fiscal consolidation

  • das Bruttoinlandsprodukt (BIP) – GDP

  • die Wirtschaftslage – economic situation

  • der Konjunkturzyklus – business cycle

  • die Finanzstabilität – financial stability

  • die Lohnnebenkosten – ancillary wage costs

  • die Steuerbelastung – tax burden

  • die Abgabenquote – total tax rate

  • das Handelsdefizit – trade deficit

  • der Schuldenstand – debt level

  • die Zinspolitik – interest rate policy

  • die Inflationsbekämpfung – inflation control

  • der Haushaltsüberschuss – budget surplus

  • die Budgetplanung – budget planning

  • das Kreditwesen – credit system

  • die Kapitalbeschaffung – capital procurement

  • die Investitionsquote – investment rate

  • die Wirtschaftsleistung – economic output

  • die Nachfrageentwicklung – demand trends

  • die Außenhandelsbilanz – balance of trade

  • der Staatszuschuss – government subsidy

  • der Devisenmarkt – foreign exchange market

  • die Marktregulierung – market regulation

  • die Betriebswirtschaft – business economics

  • die Konjunkturprognose – economic forecast

  • der Börsenwert – stock market value

  • die Budgetdisziplin – budget discipline

  • der Steuerfreibetrag – tax exemption

  • die Unternehmensbewertung – company valuation

  • die Schuldentragfähigkeit – debt sustainability

  • die Volkswirtschaftslehre – macroeconomics

  • der Leitzins – base interest rate

  • die Kapitalrendite – return on capital

Sample Dialogue:A: Die Steuerbelastung nimmt zu, trotz wachsender Wirtschaftsleistung.B: Auch die Zinspolitik beeinflusst die Kapitalbeschaffung.A: Die Konjunkturprognosen bleiben dennoch positiv.


🛠 35. Engineering & Industrial Design

Useful for learners in STEM fields or discussing design processes and production systems.

Vocabulary List:

  • die Werkstoffkunde – materials science

  • das Fertigungsverfahren – manufacturing process

  • die Produktionskette – production chain

  • die Maschinenbedienung – machine operation

  • die CAD-Zeichnung – CAD drawing

  • der Prototypenbau – prototype construction

  • die Belastungsgrenze – stress limit

  • die Materialermüdung – material fatigue

  • die Verschleißfestigkeit – wear resistance

  • die Fließbandfertigung – assembly line production

  • die Serienproduktion – mass production

  • die Fehlertoleranz – fault tolerance

  • der Montageaufwand – assembly complexity

  • die Maßgenauigkeit – dimensional accuracy

  • die Ingenieursleistung – engineering achievement

  • die Bauteiloptimierung – component optimisation

  • die Funktionstüchtigkeit – operational functionality

  • der Energieverbrauch – energy consumption

  • die Toleranzgrenze – tolerance limit

  • die Sicherheitsfreigabe – safety clearance

  • die Qualitätskontrolle – quality control

  • der Konstruktionsfehler – design flaw

  • der Produktionsausfall – production downtime

  • die Prüfstandmessung – test bench measurement

  • die Werkstoffprüfung – material testing

  • die Instandhaltung – maintenance

  • die Fertigungstechnologie – production technology

  • das Steuerungssystem – control system

  • der Ingenieurstandard – engineering standard

  • die Umrüstzeit – changeover time

  • die Produktentwicklung – product development

  • der Produktionszyklus – production cycle

  • das Planungsmodul – planning module

  • die Bauweise – construction method

Sample Dialogue:A: Der Produktionszyklus hat sich wegen eines Konstruktionsfehlers verlängert.B: Wir prüfen die Werkstoffprüfung und erhöhen die Fehlertoleranz.A: Auch das Fertigungsverfahren muss angepasst werden.


🧬 36. Biology & Medical Science

Excellent for students reading academic texts or discussing health-related topics at C1 level.

Vocabulary List:

  • das Immunsystem – immune system

  • die Zellteilung – cell division

  • das Erbgut – genetic material

  • der Stoffwechsel – metabolism

  • die Organtransplantation – organ transplant

  • die Erbkrankheit – genetic disorder

  • die Tumorbildung – tumour formation

  • die Schmerzbehandlung – pain management

  • das Nervensystem – nervous system

  • die Gewebeentnahme – tissue sampling

  • der Blutkreislauf – blood circulation

  • die Körperabwehr – body’s defence system

  • die Infektionsrate – infection rate

  • das Antibiotikum – antibiotic

  • die Resistenzenbildung – resistance formation

  • die Genforschung – genetic research

  • die Zellerneuerung – cell regeneration

  • die Vererbung – heredity

  • der Hormonhaushalt – hormonal balance

  • die Impfwirkung – vaccine effectiveness

  • die Diagnosemethode – diagnostic method

  • die Erbsubstanz – hereditary material

  • der Signalstoff – signalling molecule

  • die Reaktionskette – reaction chain

  • die Stoffwechselfunktion – metabolic function

  • das Behandlungsschema – treatment protocol

  • die Biokompatibilität – biocompatibility

  • die molekulare Struktur – molecular structure

  • die Körperreaktion – physical response

  • die Immunabwehr – immune response

  • die Zellforschung – cell research

  • die DNA-Analyse – DNA analysis

  • das Gewebe – tissue

  • die biologische Vielfalt – biodiversity

Sample Dialogue:A: Die Zellforschung liefert neue Erkenntnisse zur Tumorbildung.B: Und die Resistenzenbildung bei Antibiotika bleibt ein Problem.A: Deshalb ist Genforschung so wichtig für moderne Diagnosemethoden.


🧑‍⚖️ 37. Politics, Law & Public Policy

Useful in Goethe C1 reading, writing, and speaking tasks that address civic life or government.

Vocabulary List:

  • die Gesetzgebungskompetenz – legislative authority

  • der Gesetzgebungsprozess – law-making process

  • die Verwaltungsreform – administrative reform

  • die Verfassungsänderung – constitutional amendment

  • der Regierungsvorschlag – government proposal

  • die Gesetzesinitiative – legislative initiative

  • die Bundeskompetenz – federal jurisdiction

  • die Zuständigkeitsverteilung – distribution of competences

  • der Gesetzesrahmen – legal framework

  • die Rechtsstaatlichkeit – rule of law

  • die Gewaltenteilung – separation of powers

  • die Fraktionsdisziplin – party-line discipline

  • die Gesetzesvorlage – draft bill

  • der Verfassungsbruch – constitutional breach

  • der Bundeshaushalt – federal budget

  • die Ressortverteilung – allocation of ministerial responsibilities

  • die Gesetzesprüfung – constitutional review

  • die Abstimmungspflicht – voting obligation

  • die Regierungserklärung – government statement

  • die Entschließung – resolution

  • die Mehrheitserfordernis – majority requirement

  • die Verhandlungsrunde – negotiation round

  • das Vermittlungsverfahren – mediation procedure

  • die Abstimmungsmehrheit – voting majority

  • das Amtseid – oath of office

  • die Verordnung – regulation

  • die Durchführungsverordnung – implementing regulation

  • die Entscheidungskompetenz – decision-making authority

  • das Petitionsrecht – right to petition

  • die Kontrollinstanz – oversight body

  • die Legislative – legislature

  • die Exekutive – executive

  • die Judikative – judiciary

  • die Transparenzforderung – transparency demand

Sample Dialogue:A: Die Gesetzesinitiative war ein klarer Verstoß gegen die Rechtsstaatlichkeit.B: Die Verhandlungsrunde endete ohne Entschließung.A: Nun prüft das Verfassungsgericht eine Verfassungsänderung.


🏛 38. Philosophy & Critical Thinking

Essential for engaging with abstract reasoning and high-level debates.

Vocabulary List:

  • der Erkenntnisprozess – process of understanding

  • die Wirklichkeitsauffassung – perception of reality

  • das ethische Prinzip – ethical principle

  • die Existenzfrage – question of existence

  • der moralische Imperativ – moral imperative

  • die Kausalitätsbeziehung – causal relationship

  • die Deutungsfreiheit – interpretative freedom

  • der Zweifel – doubt

  • die Überzeugungskraft – persuasive power

  • der Schluss – conclusion/inference

  • die Denkkategorie – category of thought

  • das Weltbild – worldview

  • die Daseinsfrage – existential question

  • die Vernunftbegabung – capacity for reason

  • die ethische Reflexion – ethical reflection

  • der Geltungsanspruch – claim to validity

  • das Werturteil – value judgement

  • die Verantwortungsethik – ethics of responsibility

  • die Gesinnungsethik – ethics of conviction

  • das Urteilsvermögen – judgement

  • der Perspektivenwechsel – change in perspective

  • die Dialektik – dialectics

  • die begriffliche Schärfe – conceptual clarity

  • die Denkfigur – thought construct

  • die Erkenntniskritik – epistemological critique

  • die Ontologie – ontology

  • die Metaphysik – metaphysics

  • das Zeitbewusstsein – sense of time

  • die Teleologie – teleology

  • die Begriffsbildung – concept formation

  • das philosophische Argument – philosophical argument

  • die Wertediskussion – debate over values

  • die Verantwortungspflicht – duty of responsibility

  • die Selbstvergewisserung – self-assurance

Sample Dialogue:A: Ihre Wirklichkeitsauffassung basiert auf einer ethischen Reflexion.B: Und ihr Geltungsanspruch ist stark mit Vernunftethik verbunden.A: Das zeigt eine tiefe Begriffsbildung und Überzeugungskraft.


✅ Fazit: So meisterst du das C1-Niveau im Deutschen

Mit diesen 1.000 fortgeschrittenen Vokabeln hast du jetzt das sprachliche Werkzeug, um dich auf hohem Niveau klar, differenziert und präzise auf Deutsch auszudrücken. Ob in Diskussionen, akademischen Texten, beruflichen Präsentationen oder anspruchsvollen Prüfungen wie dem Goethe-Zertifikat C1 – dieses Vokabular macht den Unterschied.

Wenn du das Gelernte in einem motivierenden, professionellen Rahmen anwenden und weiter ausbauen willst, bist du bei Olesen Tuition genau richtig. Unsere C1-Deutschkurse für Fortgeschrittene – sowohl im Einzelunterricht als auch in Kleingruppen – helfen dir, deine Ausdrucksfähigkeit, deinen Wortschatz und dein Sprachgefühl nachhaltig zu verbessern. Alle Kurse werden von ausgezeichnet bewerteten Muttersprachlern mit langjähriger Unterrichtserfahrung geleitet.


📘 Du möchtest mehr Grammatik- und Wortschatztipps auf diesem Niveau? Dann besuche unseren beliebten Blog „Auf Deutsch, bitte!“ – mit über 500 Beiträgen zur deutschen Sprache!


Jetzt bist du dran:👉 Stärke deinen aktiven Wortschatz mit gezielten Wiederholungen.👉 Setze neue Wörter in Gesprächen und beim Schreiben ein.👉 Melde dich für unsere C1-Kurse an, um echte Sprachsicherheit zu erreichen.

Werde flüssig – werde ausdrucksstark – werde C1. 🇩🇪


Comments


Featured Posts

bottom of page