top of page

High-Frequency German Vocabulary for A2 Learners- 900+ Words!

Moving up to the A2 level in German means expanding your vocabulary beyond the basics. At this stage, you can handle simple conversations and are ready to express yourself in more situations. In High-Frequency German Vocabulary for A1 Learners, we introduced essential words for beginners. Now, this A2 guide will build on that foundation with 900+ high-frequency German words to boost your fluency.


Just like our A1 German vocabulary guide, we’ve grouped the words thematically to make them easier to learn and remember. For each theme, you’ll find a vocabulary list with English translations, followed by example sentences demonstrating how to use these words in context. We’ve also included a short dialogue for each topic, so you can see the vocabulary in a realistic conversation. Along the way, we will highlight important grammar points in context – such as separable verbs, past tense, modal verbs, and conjunctions – that typically come into play at the A2 level.


By mastering these common words and phrases, you’ll be able to discuss everyday topics like shopping, leisure activities, health, travel, and household tasks with greater confidence. Let’s dive in and start expanding your German vocabulary!




1.🛒 Shopping and Groceries

Going shopping in a German-speaking country becomes much easier when you know the right words. Below is a list of common shopping vocabulary – from foods and drinks to shopping actions and people you might interact with – along with their English meanings:


  • das Brot – bread

  • die Milch – milk

  • der Käse – cheese

  • das Fleisch – meat

  • das Obst – fruit (collective)

  • das Gemüse – vegetables (collective)

  • der Apfel, Äpfel – apple

  • die Banane, -n – banana

  • die Kartoffel, -n – potato

  • die Tomate, -n – tomato

  • die Zwiebel, -n – onion

  • das Wasser – water

  • der Saft, Säfte – juice

  • das Bier – beer

  • der Wein – wine

  • der Supermarkt, Supermärkte – supermarket

  • der Markt, Märkte – (farmers’) market

  • die Bäckerei, -en – bakery

  • der Laden, Läden – shop/store

  • die Kasse, -n – checkout (register)

  • der Verkäufer, - / die Verkäuferin, -nen – shop assistant, salesperson

  • der Kunde, -n / die Kundin, -nen – customer

  • der Preis, -e – price

  • kosten – to cost

  • die Rechnung, -en – bill, receipt

  • das Geld – money

  • frisch – fresh

  • lecker – delicious, tasty

  • teuer – expensive

  • billig – cheap, inexpensive

  • bezahlen – to pay

  • kaufen – to buy

  • einkaufen – to shop, go shopping (separable verb)

  • verkaufen – to sell

  • der Rabatt, -e – discount

  • das Angebot, -e – special offer, deal

  • günstig – cheap, good value (bargain)

  • die Quittung, -en – receipt

  • das Kleid, -er – dress

  • das Hemd, -en – shirt

  • die Hose, -n – trousers, pants

  • die Jacke, -n – jacket

  • die Schuhe (pl.) – shoes

  • die Größe, -n – size

  • anprobieren – to try on (clothes)

  • umtauschen – to exchange (return an item)

  • das Einkaufszentrum, -zentren – shopping center, mall

  • das Kaufhaus, -häuser – department store

  • die Tüte, -n – (shopping) bag

  • die Gurke – cucumber

  • die Karotte – carrot

  • die Metzgerei – butcher’s

  • die Drogerie – drugstore

  • das Geschäft – shop *(Note: you had der Laden)

  • der Kassenzettel – receipt

  • der Einkaufskorb – shopping basket

  • der Einkaufswagen – shopping trolley

  • zurückgeben – to return

  • Bar bezahlen – to pay in cash

  • mit Karte bezahlen – to pay by card

  • regional – locally sourced

  • biologisch – organic

  • geöffnet – open

  • geschlossen – closed

  • geöffnet von ... bis ... – open from ... to ...


Example Sentences:

  • Ich gehe einkaufen und kaufe Obst und Gemüse auf dem Markt. (I go shopping and buy fruits and vegetables at the market.)

  • Das Brot in dieser Bäckerei ist immer frisch und lecker. (The bread in this bakery is always fresh and delicious.)

  • Wie viel kostet der Käse? Er ist ein bisschen teuer. (How much does the cheese cost? It’s a bit expensive.)

  • An der Kasse wartet eine Kundin, um zu bezahlen. (At the checkout, a customer is waiting to pay.)

  • Ich kaufe Brot und Käse im Supermarkt. (I’m buying bread and cheese at the supermarket.)

  • Wie viel kostet das? (How much does it cost?)

  • Die Milch ist heute im Angebot. (The milk is on offer today.)

  • Das Geschäft ist bis 20 Uhr geöffnet. (The shop is open until 8 p.m.)

  • Ich bezahle mit Karte. (I’m paying by card.)


Dialogue (At the Market) 1: Kunde: Guten Tag! Ich hätte gern ein Kilo Äpfel und zwei Brote, bitte. (Hello! I’d like one kilo of apples and two loaves of bread, please.) Verkäufer: Gerne. Sonst noch etwas? (Sure. Anything else?) Kunde: Nein, danke. Das ist alles. Wie viel kostet es? (No, thanks. That’s all. How much does it cost?) Verkäufer: Das macht 5 Euro, bitte. (That comes to 5 euros, please.) Kunde: Hier sind 5 Euro. Danke schön! (Here is 5 euros. Thank you!) Verkäufer: Vielen Dank und einen schönen Tag noch! (Thank you very much, and have a nice day!)


Dialogue 2: A: Guten Tag, was darf es sein? B: Ich hätte gern ein Kilo Äpfel, eine Flasche Wasser und 200 Gramm Käse. A: Möchten Sie sonst noch etwas? B: Ja, bitte. Haben Sie auch Brot? A: Ja, wir haben frisches Roggenbrot. B: Perfekt, ich nehme ein ganzes. Was kostet das alles zusammen? A: Das macht 12,85 Euro. B: Ich bezahle mit Karte. Kann ich eine Tüte haben? A: Natürlich. Hier ist Ihre Quittung. Einen schönen Tag noch! B: Danke, Ihnen such!


2.🎨 Leisure and Hobbies

Talking about your free time is a great way to practice German and connect with others. At A2 level, you can discuss your hobbies, weekend activities, and entertainment preferences. Here are some common leisure-related words and their English translations:


  • die Freizeit – free time

  • das Hobby, Hobbys – hobby

  • der Freund, -e / die Freundin, -nen – friend (male/female)

  • der Sport – sport, exercise

  • das Spiel, -e – game

  • das Kino, -s – cinema, movie theatre

  • das Theater, - – theater

  • das Konzert, -e – concert

  • der Park, -s – park

  • das Museum, Museen – museum

  • das Schwimmbad, -bäder – swimming pool

  • das Fitnessstudio, -s – gym (fitness centre)

  • das Buch, Bücher – book

  • die Musik – music

  • die Gitarre, -n – guitar

  • lesen – to read

  • spielen – to play

  • Fußball spielen – to play soccer/football

  • Gitarre spielen – to play guitar

  • Musik hören – to listen to music

  • tanzen – to dance

  • singen – to sing

  • malen – to paint (to do art)

  • fotografieren – to take photos

  • schwimmen – to swim

  • wandern – to hike

  • Rad fahren – to ride a bicycle, go cycling

  • spazieren gehen – to go for a walk

  • ausgehen – to go out (for entertainment)

  • fernsehen – to watch TV (separable verb)

  • sich entspannen – to relax (lit. “to relax oneself”)

  • sich treffen – to meet up (with someone)

  • die Zeitung, -en – newspaper

  • das Videospiel, -e – video game

  • das Klavier, -e – piano

  • schauen – to watch (e.g. a movie)

  • sich langweilen – to get bored

  • faulenzen – to laze around, lounge about

  • basteln – to do crafts/DIY

  • zeichnen – to draw

  • das Wochenende, -n – weekend

  • das Restaurant, -s – restaurant

  • das Café, -s – café

  • Schach spielen – to play chess

  • das Tagebuch, -bücher – diary

  • Karten spielen – to play cards

  • Serien schauen – to watch series

  • der Ausflug, Ausflüge – excursion, day trip

  • der Spaziergang, Spaziergänge – walk

  • klettern – to climb

  • joggen – to jog

  • tanzen gehen – to go dancing

  • grillen – to barbecue

  • das Festival, -s – festival

  • das Theaterstück, -e – play (theatre performance)

  • die Eintrittskarte, -n – entry ticket

  • die Freizeitaktivität, -en – leisure activity


Example Sentences:

  • In meiner Freizeit lese ich gern Bücher und treffe mich oft mit Freunden. (In my free time I like to read books and often meet up with friends.)

  • Am Wochenende gehen wir manchmal ins Kino oder in ein Konzert. (At the weekend, we sometimes go to the cinema or to a concert.)

  • Er spielt jeden Sonntag Fußball im Park. (He plays football every Sunday in the park.)

  • Meine Hobbys sind Schwimmen und Musik hören. (My hobbies are swimming and listening to music.)

  • Ich lese gern Bücher und schreibe in mein Tagebuch. (I enjoy reading books and writing in my diary.)

  • Am Wochenende machen wir oft einen Ausflug. (On weekends we often go on a trip.)

  • Abends schauen wir eine Serie oder spielen Karten. (In the evening we watch a series or play cards.)


Dialogue (Friends Planning an Evening): Laura: Was machst du gern in deiner Freizeit? (What do you like to do in your free time?) Ben: Ich gehe gern ins Kino und treffe mich oft mit Freunden. Und du? (I like going to the cinema and often meet up with friends. And you?) Laura: Ich spiele gern Gitarre und koche am Wochenende. Manchmal gehe ich auch aus, zum Beispiel in eine Bar. (I like playing guitar and I cook on weekends. Sometimes I also go out, for example to a bar.) Ben: Das klingt gut. Sollen wir nächste Woche zusammen ins Kino gehen? Ein neuer Film läuft gerade. (That sounds good. Should we go to the cinema together next week? A new film is showing right now.) Laura: Gern, das machen wir! (Sure, let's do that!)


3.🏥 Health and Wellness

At the A2 level, you can talk about your health, describe symptoms, and handle a basic visit to the doctor or pharmacy. Below are important health-related words (from body parts to common ailments and medical terms) with their English translations:


  • der Kopf, Köpfe – head

  • der Arm, -e – arm

  • die Hand, Hände – hand

  • das Bein, -e – leg

  • der Fuß, Füße – foot

  • der Rücken, - – back

  • der Bauch, Bäuche – stomach, belly

  • der Hals, Hälse – throat, neck

  • der Mund, Münder – mouth

  • die Nase, -n – nose

  • das Auge, -n – eye

  • das Ohr, -en – ear

  • der Zahn, Zähne – tooth

  • der Arzt, Ärzte / die Ärztin, -nen – doctor (male/female)

  • der Zahnarzt, Zahnärzte / die Zahnärztin, -nen – dentist (m/f)

  • der Patient, -en / die Patientin, -nen – patient (male/female)

  • das Krankenhaus, -häuser – hospital

  • die Praxis, Praxen – doctor’s office, practice

  • die Apotheke, -n – pharmacy

  • das Medikament, -e – medication, medicine

  • die Tablette, -n – pill, tablet

  • das Rezept, -e – prescription

  • der Termin, -e – appointment

  • die Krankheit, -en – illness, disease

  • die Gesundheit – health

  • krank – sick, ill

  • gesund – healthy

  • die Erkältung, -en – (common) cold

  • die Grippe – flu

  • das Fieber – fever

  • der Husten – cough

  • die Kopfschmerzen (pl.) – headache (lit. “head pains”)

  • die Schmerzen (pl.) – aches, pains

  • wehtun – to hurt (to ache) (tut weh – “hurts”)

  • sich schlecht fühlen – to feel unwell

  • sich ausruhen – to rest

  • die Medizin – medicine (field or a medication)

  • die Spritze, -n – injection, shot

  • sich verletzen – to hurt oneself, get injured

  • das Pflaster, - – band-aid, plaster

  • die Krankenschwester, -n – nurse (female) / der Krankenpfleger, - – nurse (male)

  • das Wartezimmer, - – waiting room

  • die Spritze, -n – injection

  • das Thermometer, - – thermometer

  • die Kontrolle, -n – check-up

  • die Krankmeldung, -en – sick note

  • das Attest, -e – medical certificate

  • die Operation, -en – operation

  • die Sprechstunde, -n – consultation hours

  • impfen – to vaccinate

  • weh tun – to hurt

  • bluten – to bleed

  • heilen – to heal

  • sich ausruhen – to rest

  • das Wartezimmer, - – waiting room

  • das Attest – doctor's note


Example Sentences:

  • Ich habe Kopfschmerzen und Fieber. (I have a headache and a fever.)

  • Er ist krank und bleibt heute im Bett. (He is sick and is staying in bed today.)

  • Wir haben morgen einen Termin beim Arzt. (We have a doctor’s appointment tomorrow.)

  • Sie kauft ein Medikament in der Apotheke. (She is buying a medicine at the pharmacy.)

  • Ich habe einen Termin beim Arzt um zehn Uhr. (I have a doctor’s appointment at 10 o’clock.)

  • Mir tut der Rücken weh. (My back hurts.)

  • Die Tabletten helfen gegen die Schmerzen. (The tablets help with the pain.)

  • Ich bin krank und brauche ein Attest für die Arbeit. (I’m sick and need a doctor’s note for work.)


Dialogue (Feeling Ill) 1:Anna: Geht es dir nicht gut? (Are you not feeling well?)T om: Nein, ich fühle mich gar nicht gut. Ich habe Kopfschmerzen. (No, I don’t feel well at all. I have a headache.) Anna: Oh je, bist du krank? (Oh dear, are you sick?) Tom: Ja, ein bisschen. (Yes, a little bit.)Anna: Du solltest zum Arzt gehen. (You should go to the doctor.) Tom: Ich habe morgen schon einen Termin. (I already have an appointment tomorrow.) Anna: Gut. Gute Besserung! (Good recovery/ Get well soon!) Tom: Danke dir. (Thank you.)


Dialogue 2: A: Guten Tag, ich habe einen Termin bei Frau Dr. Keller. B: Ihren Namen bitte? A: Lukas Meyer. Um 9:30 Uhr. B: Einen Moment bitte... Ja, nehmen Sie bitte im Wartezimmer Platz. A: Danke. Ich habe seit gestern starke Kopfschmerzen. B: Frau Dr. Keller wird Sie gleich untersuchen.


4.🧭 Travel and Directions

Whether you’re commuting in the city or travelling to a new town, you’ll need vocabulary for transportation and asking directions. Here are common travel words (for transport, locations, and directions) to help you get around:


  • der Bahnhof, -höfe – train station

  • die Haltestelle, -n – (bus/tram) stop

  • die U-Bahn, -en – subway, underground

  • die Straße, -n – street, road

  • der Bus, -se – bus

  • der Zug, Züge – train

  • das Taxi, -s – taxi

  • das Auto, -s – car

  • das Fahrrad, Fahrräder – bicycle

  • die Fahrkarte, -n – ticket (for transportation)

  • fahren – to go (by vehicle), to drive

  • einsteigen – to get on/board (a vehicle)

  • aussteigen – to get off (a vehicle)

  • umsteigen – to transfer, change (trains/buses)

  • abfahren – to depart (leave)

  • ankommen – to arrive

  • zu Fuß gehen – to go on foot, walk

  • geradeaus – straight ahead

  • links – left

  • rechts – right

  • weit – far

  • nah – near, close

  • der Stadtplan, -pläne – city map

  • Entschuldigung! – Excuse me! (to get someone’s attention)

  • die Ampel, -n – traffic light

  • die Kreuzung, -en – crossroads, intersection

  • die Ecke, -n – corner

  • abbiegen – to turn (off a road)

  • die S-Bahn, -en – suburban train

  • das Schiff, -e – ship, boat

  • die Bushaltestelle, -n – bus stop

  • der Stadtplan, -pläne – city map

  • der Ausgang, Ausgänge – exit

  • der Eingang, Eingänge – entrance

  • die Durchsage, -n – announcement

  • verpassen – to miss (a train/bus)

  • reservieren – to reserve

  • die Verspätung, -en – delay

  • das Gleis, -e – platform

  • der Sitzplatz, Sitzplätze – seat

  • das Ziel, -e – destination


Example Sentences:

  • Der Zug kommt um 16:00 Uhr an. (The train arrives at 4:00 PM.)

  • Wir steigen an der nächsten Haltestelle aus. (We get off at the next stop.)

  • Gehen Sie geradeaus und dann links. (Go straight ahead and then left.)

  • Ich kaufe eine Fahrkarte am Bahnhof. (I am buying a ticket at the train station.)

  • Ich fahre mit dem Zug nach München. (I’m taking the train to Munich.)

  • Wo ist der nächste Ausgang? (Where is the nearest exit?)

  • Der Bus hat zehn Minuten Verspätung. (The bus is ten minutes late.)

  • Sie müssen an der nächsten Haltestelle aussteigen. (You need to get off at the next stop.)


Dialogue (Asking for Directions): Tourist: Entschuldigung, können Sie mir sagen, wo der Bahnhof ist? (Excuse me, can you tell me where the train station is?) Passant: Gehen Sie hier geradeaus und nehmen Sie dann die zweite Straße rechts. Dort sehen Sie den Bahnhof. (Go straight ahead here and then take the second street on the right. You'll see the station there.) Tourist: Danke schön! (Thank you!) Passant: Gern geschehen. (You're welcome.)


5.🌴 Holidays and Tourism

Planning a vacation or talking about past holidays is a big part of A2 German. You can discuss where you’re going, how you’ll get there, and what you’ll do. Here are useful vacation-related words and their English translations:


  • der Urlaub, -e – vacation, holiday (trip)

  • die Ferien (pl.) – holidays (vacation period)

  • die Reise, -n – journey, trip

  • reisen – to travel (go on a trip)

  • der Reisepass, -pässe – passport

  • das Ausland – abroad (foreign countries)

  • der Flughafen, -häfen – airport

  • der Flug, Flüge – flight

  • das Flugzeug, -e – airplane

  • das Hotel, -s – hotel

  • das Zimmer, - – room

  • buchen – to book (e.g. a trip)

  • reservieren – to reserve (e.g. a room, table)

  • der Koffer, - – suitcase

  • packen – to pack

  • der Strand, Strände – beach

  • das Meer – sea, ocean

  • die Insel, -n – island

  • die Berge (pl.) – mountains

  • die Sehenswürdigkeit, -en – tourist attraction, sight

  • besichtigen – to visit, sightsee (tour a place)

  • sich erholen – to recuperate, have a rest (e.g. on holiday)

  • das Gepäck – luggage, baggage

  • die Unterkunft, -künfte – accommodation

  • der Ausflug, -flüge – excursion, day trip

  • die Postkarte, -n – postcard

  • das Souvenir, -s – souvenir

  • verreisen – to travel away, go on a trip

  • genießen – to enjoy

  • der Tourist, -en / die Touristin, -nen – tourist (m/f)

  • die Hauptstadt, -städte – capital city

  • das Reisebüro, -s – travel agency

  • der Reisepass, Reisepässe – passport

  • die Fahrkarte, -n – travel ticket

  • das Gepäck – luggage

  • der Koffer, - – suitcase

  • die Tasche, -n – bag

  • der Strand, Strände – beach

  • die Insel, -n – island

  • das Meer – sea

  • die Sonne – sun

  • sonnenbaden – to sunbathe

  • die Wanderung, -en – hike

  • die Reise, -n – trip

  • der Flug, Flüge – flight

  • die Abfahrt – departure

  • die Ankunft – arrival


Example Sentences:

  • Wir machen dieses Jahr Urlaub in Deutschland. (We’re taking a holiday in Germany this year.)

  • Ich habe das Hotel schon reserviert. (I have already reserved the hotel.)

  • Mein Koffer ist sehr schwer. (My suitcase is very heavy.)

  • In Rom haben sie viele Sehenswürdigkeiten besichtigt. (In Rome they visited many sights.)

  • Wir machen Urlaub in Italien. (We’re going on holiday in Italy.)

  • Ich habe ein Doppelzimmer im Hotel reserviert. (I reserved a double room at the hotel.)

  • Am Strand kann man wunderbar entspannen. (You can relax wonderfully at the beach.)

  • Hast du deinen Reisepass dabei? (Do you have your passport with you?)


Dialogue 1 (Holiday Plans): Mia: Wohin fährst du dieses Jahr in den Urlaub? (Where are you going on vacation this year?) Jonas: Ich fliege für zwei Wochen nach Griechenland. Dort will ich einfach nur am Strand liegen und mich erholen. (I’m flying to Greece for two weeks. I just want to lie on the beach there and relax.) Mia: Das klingt toll! Viel Spaß im Urlaub! (That sounds great. Have a lot of fun on your vacation!) Jonas: Danke, den werde ich haben! (Thanks, I will!)


Dialogue 2: A: Guten Tag, ich habe ein Zimmer reserviert. B: Auf welchen Namen, bitte? A: Auf Müller. Für drei Nächte. B: Ein Moment bitte... Ja, hier ist Ihre Buchung. Möchten Sie Frühstück dazu? A: Ja, bitte. Gibt es WLAN im Zimmer? B: Ja, kostenlos. Hier ist Ihr Schlüssel. Das Zimmer ist im zweiten Stock. A: Vielen Dank! Und wie komme ich zur Altstadt? B: Sie können mit dem Bus fahren oder einen Stadtplan an der Rezeption holen. A: Super, danke!


6.🧹 Household Tasks and Daily Routine

Daily life involves a lot of routine activities and household chores. At A2, you can talk about your day and how you share or handle tasks at home. Below is some common household and routine vocabulary in German with English meanings:


  • aufstehen – to get up (out of bed)

  • sich anziehen – to get dressed

  • frühstücken – to have breakfast

  • der Haushalt – household (housekeeping)

  • die Hausarbeit – housework, chores

  • putzen – to clean

  • aufräumen – to tidy up

  • die Wäsche – laundry

  • waschen – to wash

  • das Geschirr – dishes

  • spülen – to wash (the dishes)

  • kochen – to cook

  • bügeln – to iron

  • die Küche, -n – kitchen

  • das Bad, Bäder – bathroom

  • der Müll – garbage, trash

  • rausbringen – to take out (e.g. trash)

  • staubsaugen – to vacuum

  • fegen – to sweep

  • sauber – clean (adj)

  • schmutzig – dirty

  • der Garten, Gärten – garden

  • das Fenster, - – window

  • der Tagesablauf – daily routine

  • das Bad putzen – to clean the bathroom

  • das Geschirr spülen – to wash the dishes

  • das Fenster putzen – to clean the window

  • die Spülmaschine einräumen – to load the dishwasher

  • die Spülmaschine ausräumen – to unload the dishwasher

  • fegen – to sweep

  • das Essen vorbereiten – to prepare the food

  • lüften – to air out (a room)

  • das Haustier füttern – to feed the pet

  • mit dem Hund spazieren gehen – to walk the dog

  • einen Kaffee machen – to make coffee

  • einen Snack essen – to have a snack

  • schlafen – to sleep


Example Sentences:

  • Er steht um 6 Uhr auf und frühstückt dann. (He gets up at 6 o’clock and then has breakfast.)

  • Wir räumen am Samstag die Wohnung auf. (We tidy up the apartment on Saturday.)

  • Ich muss heute Wäsche waschen. (I have to do laundry today.)

  • Sie kocht, und ihr Mann spült danach das Geschirr. (She cooks, and her husband washes the dishes afterward.)

  • Ich stehe um sieben Uhr auf und gehe um acht zur Arbeit. (I get up at 7 and go to work at 8.)

  • Nach dem Abendessen räume ich die Küche auf. (After dinner, I tidy up the kitchen.)

  • Am Wochenende mache ich die Wäsche und putze die Wohnung. (On weekends, I do laundry and clean the flat.)


Dialogue (Chores at Home): Mutter: Timo, hast du schon dein Zimmer aufgeräumt? (Timo, have you tidied up your room yet?) Timo: Noch nicht, Mama. Ich mache es gleich. (Not yet, Mom. I’ll do it in a moment.) Mutter: Bitte mach das vor dem Abendessen. (Please do it before dinner.) Timo: Ja, okay. (Yes, okay.)


  1. 😊 Describing People & Emotions

Being able to talk about people’s appearance, personality, and emotions is key to meaningful conversations. These high-frequency words help learners describe themselves and others, express feelings, and connect on a personal level.


Core Vocabulary:

  • glücklich – happy

  • traurig – sad

  • müde – tired

  • wach – awake

  • hungrig – hungry

  • durstig – thirsty

  • wütend – angry

  • entspannt – relaxed

  • nervös – nervous

  • zufrieden – content

  • unzufrieden – dissatisfied

  • freundlich – friendly

  • unfreundlich – unfriendly

  • nett – nice

  • schüchtern – shy

  • mutig – brave

  • ruhig – calm

  • laut – loud

  • aufgeregt – excited

  • verliebt – in love

  • eifersüchtig – jealous

  • stolz – proud

  • enttäuscht – disappointed

  • neugierig – curious

  • höflich – polite

  • frech – cheeky

  • ernst – serious

  • lustig – funny

  • geduldig – patient

  • ungeduldig – impatient


Example Sentences:

  • Ich bin heute sehr müde. (I’m very tired today.)

  • Sie ist immer freundlich zu allen. (She is always friendly to everyone.)

  • Er ist aufgeregt, weil er morgen eine Reise macht. (He’s excited because he’s going on a trip tomorrow.)


Dialogue: A: Wie fühlst du dich heute? B: Ganz gut, danke. Ich bin etwas müde, aber zufrieden. A: Ich bin ein bisschen nervös – ich habe morgen eine Prüfung. B: Das ist normal. Du bist gut vorbereitet! A: Ich hoffe es. Meine Lehrerin sagt, ich bin fleißig und geduldig. B: Dann klappt das sicher. Viel Erfolg!


🏫 8. School & Learning

School is a major part of everyday life, especially for younger learners. Mastering this vocabulary helps with discussing classes, teachers, subjects, and routines—vital for understanding and participating in educational settings.


Core Vocabulary:

  • die Schule – school

  • das Klassenzimmer – classroom

  • der Lehrer / die Lehrerin – teacher (m/f)

  • der Schüler / die Schülerin – pupil (m/f)

  • der Student / die Studentin – student (m/f)

  • der Unterricht – lesson, class

  • die Hausaufgabe, -n – homework

  • das Heft, -e – notebook

  • das Buch, Bücher – book

  • der Stift, -e – pen

  • der Bleistift, -e – pencil

  • das Papier – paper

  • der Radiergummi, -s – eraser

  • die Tafel, -n – (black/white)board

  • der Tisch, -e – desk/table

  • der Stuhl, -e – chair

  • die Pause, -n – break

  • die Prüfung, -en – exam

  • der Test, -s – test

  • lernen – to learn

  • studieren – to study (at university)

  • lesen – to read

  • schreiben – to write

  • rechnen – to calculate

  • fragen – to ask

  • antworten – to answer

  • der Stundenplan, -pläne – timetable

  • das Fach, Fächer – subject

  • die Note, -n – grade, mark

  • bestehen – to pass (an exam)

  • durchfallen – to fail (an exam)

  • erklären – to explain

  • korrigieren – to correct

  • wiederholen – to repeat/revise

  • üben – to practise

  • sich vorbereiten – to prepare (oneself)

  • der Computerraum – computer lab

  • die Bibliothek, -en – library

  • der Rucksack, -säcke – backpack

  • das Zeugnis, -se – report card


Example Sentences:

  • Ich habe morgen eine Prüfung in Deutsch. (I have a German exam tomorrow.)

  • In der Bibliothek kann man gut lernen. (You can study well in the library.)

  • Der Lehrer erklärt die Aufgabe sehr gut. (The teacher explains the task very well.)


Dialogue: A: Wann hast du Deutschunterricht? B: Am Montag, Mittwoch und Freitag – immer um zehn Uhr. A: Machst du deine Hausaufgaben regelmäßig? B: Ja, meistens. Aber manchmal vergesse ich es. A: Welche Fächer hast du noch? B: Mathe, Englisch, Geschichte und Biologie. A: Und was ist dein Lieblingsfach? B: Ich mag Geschichte – die Lehrerin ist super!


☎️ 9. Communication & Technology

In a digital world, we rely on phones, emails, and social media. Learning common terms in this area equips students to navigate modern communication tools and talk about how they connect with others.


Core Vocabulary:

  • das Handy – mobile phone

  • das Telefon – telephone

  • der Anruf – phone call

  • anrufen – to call

  • telefonieren – to talk on the phone

  • die SMS – text message

  • schreiben – to write

  • die E-Mail, -s – email

  • schicken – to send

  • empfangen – to receive

  • die Nachricht, -en – message

  • das Internet – internet

  • die Webseite – website

  • googeln – to google/search online

  • surfen – to surf (the internet)

  • das Passwort, -wörter – password

  • das WLAN – Wi-Fi

  • das soziale Netzwerk, -e – social network

  • posten – to post (on social media)

  • herunterladen – to download

  • hochladen – to upload

  • das Gerät, -e – device

  • die App, -s – app

  • die Datei, -en – file

  • der Bildschirm, -e – screen

  • der Laptop, -s – laptop

  • der Computer, - – computer

  • das Ladegerät, -e – charger

  • die Nachricht hinterlassen – to leave a message

  • erreichbar sein – to be reachable

  • sich verbinden – to connect (to Wi-Fi etc.)

  • die Tastatur, -en – keyboard

  • der Drucker, – printer


Example Sentences:

  • Ich schreibe meinem Freund eine SMS. (I’m writing a text message to my friend.)

  • Kannst du mir die E-Mail nochmal schicken? (Can you send me the email again?)

  • Ich habe kein WLAN – das Internet funktioniert nicht. (I have no Wi-Fi – the internet isn’t working.)


Dialogue: A: Hallo, hast du meine Nachricht bekommen? B: Ja, aber ich war unterwegs und hatte kein Internet. A: Kein Problem. Kannst du mir später die Datei schicken? B: Klar. Ich lade sie hoch und schicke dir den Link per E-Mail. A: Super, danke! Und bist du heute Abend erreichbar? B: Ja, ruf mich einfach auf dem Handy an.


🏠 10. Housing & Living Spaces

Describing where you live is a fundamental skill. These words help learners talk about their home, household items, rooms, and daily routines—vocabulary they’ll use frequently.


Core Vocabulary:

  • das Haus – house

  • die Wohnung – apartment

  • das Zimmer – room

  • das Wohnzimmer – living room

  • das Schlafzimmer – bedroom

  • die Küche – kitchen

  • das Badezimmer – bathroom

  • die Toilette – toilet

  • der Balkon – balcony

  • der Garten – garden

  • die Treppe – stairs

  • der Aufzug – elevator

  • der Flur – hallway

  • die Tür – door

  • das Fenster – window

  • der Boden – floor

  • die Decke – ceiling

  • die Wand – wall

  • der Nachbar / die Nachbarin – neighbour (m/f)

  • die Miete – rent

  • der Mietvertrag – rental contract

  • die Nebenkosten – additional costs

  • der Vermieter / die Vermieterin – landlord / landlady

  • die Möbel – furniture

  • der Schrank – wardrobe

  • das Regal – shelf

  • das Sofa – sofa

  • der Teppich – carpet

  • die Lampe – lamp

  • der Kühlschrank – refrigerator

  • der Herd – stove

  • die Waschmaschine – washing machine

  • die Heizung – heating

  • die Klingel – doorbell

  • renovieren – to renovate

  • umziehen – to move house

  • einziehen – to move in

  • ausziehen – to move out

  • gemütlich – cosy

  • hell – bright

  • dunkel – dark


Example Sentences:

  • Ich wohne in einer kleinen Wohnung mit Balkon. (I live in a small apartment with a balcony.)

  • Die Küche ist neu und sehr modern. (The kitchen is new and very modern.)

  • Wir ziehen nächste Woche in ein neues Haus. (We’re moving into a new house next week.)


Dialogue: A: Wie ist deine neue Wohnung? B: Sehr schön! Sie ist hell, gemütlich und hat drei Zimmer. A: Und wie viel Miete zahlst du? B: 750 Euro plus Nebenkosten. Aber sie ist in guter Lage. A: Klingt super. Hast du nette Nachbarn? B: Ja, alle sind freundlich und hilfsbereit.


📅 11. Time & Scheduling

Understanding how to express time, dates, and schedules is essential for organising daily life. These words help learners make plans, talk about routines, and understand others’ availability.


Core Vocabulary:

  • die Uhrzeit – time of day

  • die Stunde, -n – hour

  • die Minute, -n – minute

  • der Termin, -e – appointment

  • der Kalender, - – calendar

  • der Zeitplan, -pläne – schedule

  • die Woche, -n – week

  • der Tag, -e – day

  • das Wochenende, -n – weekend

  • die Tageszeit, -en – time of day

  • morgens – in the morning

  • vormittags – in the late morning

  • mittags – at noon

  • nachmittags – in the afternoon

  • abends – in the evening

  • nachts – at night

  • um ... Uhr – at ... o'clock

  • jeden Tag – every day

  • einmal pro Woche – once a week

  • zweimal im Monat – twice a month

  • regelmäßig – regularly

  • manchmal – sometimes

  • selten – rarely

  • bald – soon

  • später – later

  • vorher – before

  • danach – after that

  • pünktlich – on time

  • früh – early

  • spät – late

  • der Wecker, - – alarm clock

  • die Erinnerung, -en – reminder


Example Sentences:

  • Ich stehe jeden Morgen um sieben Uhr auf. (I get up every morning at seven o’clock.)

  • Wir haben einen Termin um 14:30 Uhr. (We have an appointment at 2:30 PM.)

  • Der Wecker klingelt sehr früh. (The alarm clock rings very early.)


Dialogue: A: Wann treffen wir uns morgen? B: Ich kann ab 17 Uhr. A: Perfekt, dann lass uns um 17:30 am Café sein. B: Gut. Ich schreibe es in meinen Kalender. A: Und vergiss nicht, vorher deine E-Mails zu checken! B: Mach ich. Bis morgen!


🧪 12. Experiences & Past Events

Talking about what you've done or experienced is a cornerstone of real conversation. High-frequency words in this area allow learners to share stories, reflect, and understand narratives.


Core Vocabulary:

  • gestern – yesterday

  • letzte Woche – last week

  • letztes Jahr – last year

  • vor einem Monat – a month ago

  • damals – back then

  • früher – earlier, in the past

  • schon – already

  • noch nicht – not yet

  • einmal – once

  • zweimal – twice


Common Verbs (Perfect Tense):

  • haben – to have → ich habe gehabt

  • sein – to be → ich bin gewesen

  • machen – to do/make → ich habe gemacht

  • gehen – to go → ich bin gegangen

  • kommen – to come → ich bin gekommen

  • essen – to eat → ich habe gegessen

  • trinken – to drink → ich habe getrunken

  • sehen – to see → ich habe gesehen

  • lesen – to read → ich habe gelesen

  • schlafen – to sleep → ich habe geschlafen

  • reisen – to travel → ich bin gereist

  • besuchen – to visit → ich habe besucht

  • kaufen – to buy → ich habe gekauft

  • feiern – to celebrate → ich habe gefeiert


Other Verbs

  • erleben – to experience

  • erzählen – to tell, narrate

  • erinnern (sich) – to remember

  • vergessen – to forget

  • anfangen – to begin

  • beenden – to finish

  • dauern – to last

  • verbringen – to spend (time)

  • das Erlebnis, -se – experience (event)

  • die Erinnerung, -en – memory

  • der Ausflug, -flüge – excursion, trip

  • das Wochenende – weekend

  • der Urlaub – vacation

  • das Fest, -e – festival, celebration


Example Sentences:

  • Ich bin letztes Wochenende nach Berlin gefahren. (I went to Berlin last weekend.)

  • Wir haben ein schönes Fest gefeiert. (We celebrated a lovely festival.)

  • Hast du schon gegessen? (Have you eaten already?)

  • Ich habe viele schöne Erinnerungen an meine Schulzeit. (I have many lovely memories of my school days.)


Dialogue: A: Was hast du am Wochenende gemacht? B: Ich war mit Freunden wandern. Wir sind durch den Wald gegangen und haben ein Picknick gemacht. A: Klingt toll! Wart ihr den ganzen Tag unterwegs? B: Ja, wir sind morgens um 9 losgegangen und erst abends zurückgekommen. A: Und wie war das Wetter? B: Super – sonnig und nicht zu heiß. Ein perfekter Tag!


🧭 13. Giving Opinions & Making Plans

Whether agreeing, disagreeing, or suggesting ideas, this vocabulary helps learners express themselves clearly and confidently in discussions and decision-making.


Core Vocabulary:

  • denken – to think

  • glauben – to believe

  • meinen – to mean / to be of the opinion

  • finden – to find (in the sense of having an opinion)

  • mögen – to like

  • lieber – rather

  • am liebsten – like most of all

  • wichtig – important

  • richtig – correct

  • falsch – wrong

  • gut – good

  • schlecht – bad

  • der Plan, Pläne – plan

  • vorhaben – to plan, to intend

  • sich treffen – to meet up

  • vorschlagen – to suggest

  • besprechen – to discuss

  • entscheiden – to decide

  • die Entscheidung, -en – decision

  • gemeinsam – together, joint

  • zusammen – together

  • wahrscheinlich – probably

  • vielleicht – maybe

  • bestimmt – definitely

  • unbedingt – absolutely, definitely


Useful Phrases:

  • Ich denke, dass... – I think that...

  • Ich finde es gut/schlecht, dass... – I think it’s good/bad that...

  • Meiner Meinung nach... – In my opinion...

  • Ich habe vor, ... zu ... – I plan to...

  • Sollen wir...? – Shall we...?

  • Hast du Lust...? – Do you feel like...?

  • Wie wäre es mit...? – How about...?

  • Ich bin dafür/dagegen. – I’m for/against it.

  • Das klingt gut. – That sounds good.


Example Sentences:

  • Ich finde, das ist eine gute Idee. (I think that’s a good idea.)

  • Meiner Meinung nach ist Deutsch eine schöne Sprache. (In my opinion, German is a beautiful language.)

  • Ich habe vor, nächsten Sommer nach Österreich zu reisen. (I plan to travel to Austria next summer.)

  • Sollen wir morgen ins Kino gehen? (Shall we go to the cinema tomorrow?)

  • Ich glaube, das wird Spaß machen. (I believe it will be fun.)


Dialogue: A: Was machst du am Wochenende? B: Ich weiß noch nicht. Hast du einen Vorschlag? A: Wie wäre es mit einem Ausflug an den See? B: Gute Idee! Ich finde, das klingt sehr entspannend. A: Sollen wir auch ein Picknick machen? B: Ja, unbedingt. Ich bringe etwas zu essen mit. A: Super. Ich denke, wir sollten früh losfahren, damit wir den ganzen Tag dort verbringen können. B: Einverstanden. Ich freue mich schon!


🍽️ 14. Food and Talking About Meals

Food is central to culture and conversation. Learning words related to meals, ingredients, and dining out helps learners participate in one of the most common social topics.


Core Vocabulary:

  • das Essen – food

  • das Gericht, -e – dish

  • die Mahlzeit, -en – meal

  • das Frühstück – breakfast

  • das Mittagessen – lunch

  • das Abendessen – dinner

  • die Vorspeise, -n – starter

  • die Hauptspeise, -n – main course

  • der Nachtisch – dessert

  • die Suppe, -n – soup

  • der Salat, -e – salad

  • das Fleisch – meat

  • der Fisch – fish

  • das Gemüse – vegetables

  • das Obst – fruit

  • die Beilage, -n – side dish

  • die Soße, -n – sauce

  • die Zutat, -en – ingredient

  • kochen – to cook

  • probieren – to try (food)

  • schmecken – to taste

  • lecker – tasty

  • salzig – salty

  • süß – sweet

  • sauer – sour

  • bitter – bitter

  • scharf – spicy

  • mild – mild

  • fettig – greasy

  • gesund – healthy

  • ungesund – unhealthy


Useful Verbs & Phrases:

  • Ich esse gern ... – I like eating ...

  • Mein Lieblingsgericht ist ... – My favourite dish is ...

  • Das schmeckt lecker! – That tastes delicious!

  • Ich bin satt. – I’m full.

  • Ich bin hungrig. – I’m hungry.

  • Das ist zu salzig. – That’s too salty.


Example Sentences (Food):

  • Zum Frühstück esse ich Brot mit Käse. (For breakfast, I eat bread with cheese.)

  • Mein Lieblingsessen ist Pasta mit Tomatensoße. (My favourite food is pasta with tomato sauce.)

  • Die Suppe ist heute sehr salzig. (The soup is very salty today.)

  • Ich habe einen leckeren Apfelstrudel probiert. (I tried a delicious apple strudel.)


Dialogue (Talking About Meals): A: Was gibt es heute zum Mittagessen? B: Es gibt Hähnchen mit Reis und Gemüse. A: Klingt lecker. Gibt es auch einen Nachtisch? B: Ja, Schokoladenpudding! A: Super! Ich esse gern Süßes nach dem Essen. B: Ich auch. Und nach dem Mittagessen machen wir Kaffee. A: Perfekt. Ich freue mich schon darauf!


🌍 15. Places Around Town & Public Services

From asking for directions to finding a post office, this vocabulary is key to navigating daily life in any town or city.


Core Vocabulary:

  • die Stadt – city

  • das Dorf – village

  • das Rathaus – town hall

  • das Krankenhaus – hospital

  • die Post – post office

  • die Apotheke – pharmacy

  • die Bank – bank

  • die Bibliothek – library

  • die Polizei – police station

  • die Feuerwehr – fire station

  • das Museum – museum

  • das Schwimmbad – swimming pool

  • der Park – park

  • der Spielplatz – playground

  • der Supermarkt – supermarket

  • das Einkaufszentrum – shopping centre

  • das Kino – cinema

  • das Theater – theatre

  • die Tankstelle – petrol station

  • der Bahnhof – train station

  • der Flughafen – airport


Verbs & Phrases:

  • hingehen – to go there

  • besuchen – to visit

  • geöffnet sein – to be open

  • geschlossen sein – to be closed

  • fragen – to ask

  • helfen – to help


Example Sentences:

  • Ich gehe zur Post, um einen Brief zu schicken. (I’m going to the post office to send a letter.)

  • Die Bibliothek ist heute geschlossen. (The library is closed today.)

  • Das Krankenhaus ist in der Nähe. (The hospital is nearby.)


  • Ich muss zur Bank, um Geld abzuheben. (I need to go to the bank to withdraw money.)

Dialogue (Asking about services): A: Entschuldigung, wo ist die nächste Apotheke? B: Die ist in der Hauptstraße, neben der Post. A: Vielen Dank! Ist sie jetzt geöffnet? B: Ja, sie hat bis 18 Uhr offen. A: Super, danke für die Hilfe! B: Gern geschehen!


📦 16 Work, Professions & the Workplace

Whether discussing jobs, applying for work, or describing workplace routines, these words are vital for professional communication and adult learners.


Core Vocabulary:

  • der Beruf, -e – profession, occupation

  • die Arbeit – work, job

  • der Job, -s – job

  • der Arbeitsplatz, -plätze – workplace

  • das Büro, -s – office

  • die Firma, Firmen – company

  • das Unternehmen, - – business, company

  • der Kollege / die Kollegin – colleague (m/f)

  • der Chef / die Chefin – boss (m/f)

  • der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin – employee (m/f)

  • der Kunde / die Kundin – customer (m/f)

  • die Besprechung, -en – meeting

  • das Meeting, -s – meeting

  • die Pause, -n – break

  • die Mittagspause – lunch break

  • der Feierabend – end of the workday


Professions:

  • der Lehrer / die Lehrerin – teacher

  • der Arzt / die Ärztin – doctor

  • der Verkäufer / die Verkäuferin – shop assistant

  • der Kellner / die Kellnerin – waiter/waitress

  • der Mechaniker / die Mechanikerin – mechanic

  • der Ingenieur / die Ingenieurin – engineer

  • der Fahrer / die Fahrerin – driver

  • der Koch / die Köchin – cook, chef

  • der Polizist / die Polizistin – police officer

  • der Friseur / die Friseurin – hairdresser

  • der Journalist / die Journalistin – journalist

  • der Künstler / die Künstlerin – artist


Verbs & Phrases:

  • arbeiten – to work

  • verdienen – to earn

  • kündigen – to resign, quit

  • sich bewerben – to apply

  • einstellen – to hire

  • entlassen – to fire, lay off

  • Berufserfahrung – work experience

  • Teilzeit – part-time

  • Vollzeit – full-time

  • selbstständig – self-employed

  • angestellt – employed

  • der Lebenslauf, -läufe – CV, résumé

  • das Bewerbungsgespräch, -e – job interview


Example Sentences:

  • Ich arbeite als Verkäuferin in einem Supermarkt. (I work as a shop assistant in a supermarket.)

  • Mein Bruder ist Ingenieur bei einer großen Firma. (My brother is an engineer at a large company.)

  • Hast du heute ein Meeting im Büro? (Do you have a meeting at the office today?)

  • Sie möchte sich als Lehrerin bewerben. (She wants to apply as a teacher.)


Dialogue (Talking About Jobs): A: Was machst du beruflich? B: Ich arbeite als Friseurin in einem Salon. Und du? A: Ich bin Lehrer an einer Grundschule. B: Das klingt interessant! Wie viele Stunden arbeitest du pro Woche? A: Ich arbeite 35 Stunden. Und du? B: Ich arbeite Teilzeit, nur 20 Stunden die Woche. A: Hast du nette Kollegen? B: Ja, das Team ist super, und der Chef ist sehr freundlich.


🌐 17 Media, News & Entertainment

Talking about TV, films, music, and current events helps learners stay informed and engage in casual conversation about shared interests.


Core Vocabulary:

  • die Medien (pl.) – media

  • die Nachrichten (pl.) – news

  • die Zeitung, -en – newspaper

  • die Zeitschrift, -en – magazine

  • der Artikel, - – article

  • die Nachrichtensendung, -en – news broadcast

  • der Reporter / die Reporterin – reporter (m/f)

  • der Journalist / die Journalistin – journalist (m/f)

  • die Schlagzeile, -n – headline

  • die Information, -en – information

  • die Quelle, -n – source


Types of Media & Content:

  • das Fernsehen – television

  • das Radio – radio

  • der Fernseher – TV set

  • der Sender, - – channel, station

  • die Sendung, -en – programme, broadcast

  • die Serie, -n – series

  • der Film, -e – film

  • die Dokumentation / Doku – documentary

  • die Musik – music

  • das Lied, -er – song

  • das Konzert, -e – concert

  • das Interview, -s – interview

  • der Podcast, -s – podcast

  • das Internet – internet

  • die Webseite, -n – website

  • der Blog, -s – blog

  • die App, -s – app

  • das soziale Netzwerk, -e – social network

  • posten – to post (online)

  • teilen – to share

  • liken – to like (on social media)


Verbs & Phrases:

  • fernsehen – to watch TV

  • zuhören – to listen (attentively)

  • lesen – to read

  • berichten – to report

  • informieren – to inform

  • sich informieren über – to inform oneself about

  • herunterladen – to download

  • hochladen – to upload

  • abonnieren – to subscribe


Example Sentences:

  • Ich sehe jeden Abend die Nachrichten. (I watch the news every evening.)

  • Er liest jeden Morgen die Zeitung. (He reads the newspaper every morning.)

  • Sie hört einen interessanten Podcast über Wissenschaft. (She’s listening to an interesting podcast about science.)

  • Wir haben den neuen Film gestern im Fernsehen gesehen. (We saw the new film on TV yesterday.)


Dialogue (Talking About Media): A: Siehst du oft fern? B: Ja, aber meistens nur Nachrichten und Serien. A: Welche Serien magst du? B: Ich schaue gerne Krimis und historische Dramen. A: Ich lese lieber. Ich habe ein Abo für eine Wochenzeitung. B: Interessant! Ich informiere mich online, meistens über Nachrichten-Webseiten und Blogs.


🎉 18 Celebrations & Cultural Events

These words allow learners to talk about birthdays, holidays, and traditions—an important part of cultural understanding and social interaction.


Core Vocabulary:

  • der Geburtstag, -e – birthday

  • die Party, -s – party

  • die Einladung, -en – invitation

  • feiern – to celebrate

  • das Geschenk, -e – gift, present

  • gratulieren – to congratulate

  • Alles Gute zum Geburtstag! – Happy birthday!

  • Herzlichen Glückwunsch! – Congratulations!

  • die Hochzeit, -en – wedding

  • das Fest, -e – festival, celebration

  • das Jubiläum, -en – anniversary

  • Silvester – New Year’s Eve

  • Neujahr – New Year’s Day

  • Weihnachten – Christmas

  • Ostern – Easter

  • der Feiertag, -e – public holiday

  • die Tradition, -en – tradition

  • die Kerze, -n – candle

  • das Lied, -er – song

  • tanzen – to dance

  • anstoßen – to toast (with drinks)

  • schmücken – to decorate

  • die Torte, -n – cake (layered)

  • der Brauch, Bräuche – custom

  • der Umzug, Umzüge – parade

  • das Kostüm, -e – costume

  • verkleiden (sich) – to dress up

  • das Feuerwerk, -e – fireworks

  • die Feier, -n – celebration, party

  • der Weihnachtsbaum, -bäume – Christmas tree

  • das Familienfest, -e – family celebration


Example Sentences:

  • Wir feiern am Samstag meinen Geburtstag. (We’re celebrating my birthday on Saturday.)

  • Zu Weihnachten schmücken wir den Baum. (We decorate the tree at Christmas.)

  • Ich habe eine Einladung zur Hochzeit meiner Cousine bekommen. (I received an invitation to my cousin’s wedding.)

  • An Silvester gibt es bei uns immer ein großes Feuerwerk. (On New Year's Eve, we always have a big fireworks display.)

  • Kinder verkleiden sich gern zu Karneval. (Children like to dress up for Carnival.)


Dialogue: A: Was machst du zu Silvester? B: Ich feiere mit Freunden. Wir essen zusammen und stoßen um Mitternacht an. A: Schön! Gibt es ein Feuerwerk? B: Ja, und wir singen auch traditionelle Lieder. Am nächsten Tag besuchen wir die Familie. A: Das klingt nach einer schönen Tradition. Ich liebe Feiertage! B: Ich auch – besonders Weihnachten mit dem geschmückten Baum und den Geschenken.


🧠 19. Feelings, Mental States & Personality

This vocabulary gives learners the tools to express more than basic emotions—enabling richer, more nuanced communication about inner states and personality traits.


Core Vocabulary:

  • glücklich – happy

  • traurig – sad

  • müde – tired

  • wach – awake

  • nervös – nervous

  • ruhig – calm

  • aufgeregt – excited

  • entspannt – relaxed

  • zufrieden – content

  • ängstlich – anxious

  • wütend – angry

  • eifersüchtig – jealous

  • stolz – proud

  • enttäuscht – disappointed

  • verliebt – in love

  • gelangweilt – bored

  • optimistisch – optimistic

  • pessimistisch – pessimistic

  • nett – nice

  • freundlich – friendly

  • hilfsbereit – helpful

  • geduldig – patient

  • neugierig – curious

  • fleißig – hardworking

  • schüchtern – shy

  • ehrlich – honest

  • verantwortungsbewusst – responsible

  • höflich – polite

  • kreativ – creative


Example Sentences:

  • Ich bin heute sehr müde, aber zufrieden. (I’m very tired today but content.)

  • Sie ist freundlich und hilfsbereit. (She is friendly and helpful.)

  • Er ist ein bisschen nervös vor dem Vorstellungsgespräch. (He’s a bit nervous before the interview.)

  • Ich bin stolz auf meine Arbeit. (I’m proud of my work.)

  • Sie ist sehr kreativ und denkt immer an neue Ideen. (She is very creative and always thinks of new ideas.)


Dialogue: A: Wie fühlst du dich heute? B: Ich bin etwas nervös. Ich habe ein wichtiges Gespräch. A: Du schaffst das! Du bist gut vorbereitet. B: Danke. Ich versuche, ruhig zu bleiben. A: Ich bin immer so aufgeregt vor solchen Terminen. B: Ja, das kenne ich. Aber wenn man sich vorbereitet, wird es meistens gut.


⚖️ 20. Rules, Permissions & Requests

Being able to ask for permission, follow rules, or make polite requests is essential for courteous and effective communication in any context.


Core Vocabulary (Modal Verbs):

  • dürfen – may / to be allowed to

  • müssen – must / to have to

  • können – can / to be able to

  • sollen – should / supposed to

  • wollen – to want to

  • mögen – to like


Polite Phrases & Questions:

  • Darf ich ...? – May I ...?

  • Kannst du bitte ...? – Can you please ...?

  • Könnten Sie ...? – Could you ...? (formal)

  • Ich hätte gern ... – I would like ...

  • Würden Sie bitte ...? – Would you please ...?

  • Es ist verboten. – It is forbidden.

  • Es ist erlaubt. – It is allowed.

  • Man darf hier nicht rauchen. – One may not smoke here.

  • Bitte nicht stören. – Please do not disturb.

  • Könnte ich bitte ... bekommen? – Could I please get ...?

  • Ist es möglich, ... zu ...? – Is it possible to ...?


Useful Verbs:

  • erlauben – to allow

  • verbieten – to forbid

  • bitten – to ask, request

  • verlangen – to demand

  • ablehnen – to refuse

  • zustimmen – to agree

  • vorschlagen – to suggest

  • entscheiden – to decide


Example Sentences:

  • Darf ich das Fenster öffnen? (May I open the window?)

  • Sie müssen hier leise sein. (You must be quiet here.)

  • Man darf in der Bibliothek nicht essen. (You’re not allowed to eat in the library.)

  • Kannst du mir bitte helfen? (Can you please help me?)

  • Ich hätte gern eine Tasse Tee. (I’d like a cup of tea.)


Dialogue: A: Entschuldigung, darf ich hier sitzen? B: Natürlich, bitte. A: Danke. Könnten Sie mir bitte das Salz reichen? B: Gern. Hier, bitte schön. A: Vielen Dank! B: Kein Problem. A: Weißt du, ob man hier mit Karte bezahlen darf? B: Ich glaube schon, aber wir können den Kellner fragen. A: Gute Idee!


🛍️ 21. Services & Errands

Whether at the post office, hairdresser, or repair shop, learners need these words to complete everyday tasks and interact with service providers.


Vocabulary:

  • die Reinigung, -en – dry cleaner’s

  • die Wäscherei, -en – laundry service

  • der Schuster, - – cobbler

  • der Schlüsseldienst, -e – locksmith

  • die Reparatur, -en – repair

  • die Änderungsschneiderei, -en – tailor for alterations

  • die Dienstleistung, -en – service

  • der Kundendienst – customer service

  • liefern – to deliver

  • abholen – to pick up

  • reparieren – to repair

  • reinigen – to clean

  • ändern – to alter (clothing)

  • funktionieren – to function, work

  • kaputt – broken

  • der Service – service (general)

  • der Techniker / die Technikerin – technician (m/f)

  • die Garantie, -n – warranty


Example Sentences:

  • Ich bringe meine Jacke zur Reinigung. (I’m taking my jacket to the dry cleaner’s.)

  • Der Fernseher ist kaputt, ich muss den Kundendienst anrufen. (The TV is broken, I need to call customer service.)

  • Der Techniker kommt morgen, um die Waschmaschine zu reparieren. (The technician is coming tomorrow to fix the washing machine.)


Dialogue: A: Guten Tag, meine Kaffeemaschine funktioniert nicht mehr. Können Sie sie reparieren? B: Ja, wir bieten Reparaturen an. Haben Sie die Garantie noch? A: Ja, hier ist sie. B: Gut, dann schauen wir uns das Gerät an und melden uns bis morgen. A: Danke schön!


💶 22. Money Banking & Payments

Handling money is part of daily life. This vocabulary helps learners shop, budget, ask about prices, and understand banking terms.


Vocabulary:

  • das Geld – money

  • das Bargeld – cash

  • die Bank, -en – bank

  • das Konto, Konten – account

  • die Bankkarte, -n – bank card

  • der Geldautomat, -en – ATM

  • Geld abheben – to withdraw money

  • Geld überweisen – to transfer money

  • sparen – to save

  • bezahlen – to pay

  • wechseln – to exchange (money)

  • der Wechselkurs – exchange rate

  • das Kleingeld – change (coins)

  • der Betrag, -e – amount

  • das Sparkonto – savings account

  • das Girokonto – current account

  • die Rechnung, -en – invoice, bill

  • die Quittung, -en – receipt


Example Sentences:

  • Ich möchte Geld von meinem Konto abheben. (I want to withdraw money from my account.)

  • Bezahlen Sie bar oder mit Karte? (Are you paying in cash or by card?)

  • Ich muss Geld auf ein anderes Konto überweisen. (I need to transfer money to another account.)


Dialogue: A: Guten Tag, ich möchte ein Konto eröffnen. B: Möchten Sie ein Girokonto oder ein Sparkonto? A: Ein Girokonto, bitte. Ich brauche es für mein Gehalt. B: Kein Problem. Haben Sie Ihren Ausweis dabei? A: Ja, hier ist er.


🗓️ 23. Time Expressions & Frequency

Words like "always," "often," and "sometimes" help learners describe habits, routines, and preferences—making their speech more accurate and natural.


Vocabulary:

  • täglich – daily

  • wöchentlich – weekly

  • monatlich – monthly

  • manchmal – sometimes

  • selten – rarely

  • immer – always

  • oft – often

  • normalerweise – usually

  • regelmäßig – regularly

  • ab und zu – now and then

  • zuerst – first

  • dann – then

  • danach – after that

  • zuletzt – finally

  • früh – early

  • spät – late

  • inzwischen – meanwhile

  • noch nie – never before


Example Sentences:

  • Ich gehe täglich spazieren. (I go for a walk every day.)

  • Zuerst frühstücke ich, dann gehe ich zur Arbeit. (First I have breakfast, then I go to work.)

  • Wir treffen uns wöchentlich zur Besprechung. (We meet weekly for a meeting.)


Dialogue: A: Wann trainierst du normalerweise? B: Ich gehe dreimal pro Woche ins Fitnessstudio – montags, mittwochs und freitags. A: Immer abends? B: Ja, meistens gegen 18 Uhr.


🧳 24. Planning & Organising Activities

Talking about future plans, organising events, or setting up meetings is a key communication skill in both social and professional life.


Vocabulary:

  • planen – to plan

  • organisieren – to organise

  • reservieren – to reserve

  • vorbereiten – to prepare

  • teilnehmen – to participate

  • absagen – to cancel

  • stattfinden – to take place

  • einladen – to invite

  • bestätigen – to confirm

  • der Plan, -e – plan

  • die Veranstaltung, -en – event

  • der Termin, -e – appointment

  • die Vorbereitung, -en – preparation

  • der Teilnehmer / die Teilnehmerin – participant (m/f)


Example Sentences:

  • Ich organisiere eine Geburtstagsfeier. (I’m organising a birthday party.)

  • Wir haben das Hotel für das Wochenende reserviert. (We have reserved the hotel for the weekend.)

  • Ich muss den Termin leider absagen. (I unfortunately have to cancel the appointment.)


Dialogue: A: Wann findet das nächste Treffen statt? B: Am Freitag um 16 Uhr. Ich schicke dir gleich die Einladung. A: Super. Soll ich etwas vorbereiten? B: Nein, alles ist schon organisiert. Du musst nur teilnehmen.


🚨 25. Emergencies & Problems

Being prepared for emergencies is crucial. These high-frequency terms help learners describe problems, seek help, and respond in urgent situations.


Vocabulary:

  • Hilfe! – Help!

  • Notruf – emergency call

  • der Unfall, Unfälle – accident

  • verloren – lost

  • kaputt – broken

  • die Polizei – police

  • der Krankenwagen – ambulance

  • verletzt – injured

  • die Versicherung – insurance

  • melden – to report

  • brennen – to burn

  • der Notausgang, -ausgänge – emergency exit

  • die Feuerwehr – fire brigade

  • die Notaufnahme – emergency room

  • die Panne, -n – breakdown


Example Sentences:

  • Rufen Sie den Notruf! (Call the emergency services!)

  • Mein Handy ist verloren. (My phone is lost.)

  • Es gab einen Unfall auf der Autobahn. (There was an accident on the motorway.)

  • Mein Auto hat eine Panne. (My car broke down.)


Dialogue: A: Hilfe! Mein Freund ist verletzt! B: Ich rufe sofort den Krankenwagen. Bleiben Sie ruhig! A: Danke. Es ist am Fuß – er kann nicht laufen. B: Der Krankenwagen ist unterwegs. Halten Sie den Notausgang frei!


🧱 26. Materials, Shapes & Basic Descriptions

This vocabulary supports learners in describing objects, spaces, and features more precisely—an essential part of clear, detailed communication.

Vocabulary:

  • das Material, -ien – material

  • Holz – wood

  • Metall – metal

  • Glas – glass

  • Stoff – fabric

  • Plastik / Kunststoff – plastic

  • rund – round

  • eckig – angular, square

  • weich – soft

  • hart – hard

  • schwer – heavy

  • leicht – light

  • glatt – smooth

  • rau – rough

  • dick – thick

  • dünn – thin

  • breit – wide

  • schmal – narrow

  • lang – long

  • kurz – short


Example Sentences:

  • Der Tisch ist aus Holz und sehr stabil. (The table is made of wood and very sturdy.)

  • Die Vase ist rund und aus Glas. (The vase is round and made of glass.)

  • Diese Jacke ist aus weichem Stoff. (This jacket is made of soft fabric.)


Dialogue: A: Aus welchem Material ist dieser Schrank? B: Aus massivem Holz. Er ist sehr stabil. A: Und wie schwer ist er? B: Etwa 50 Kilogramm – man braucht zwei Leute zum Tragen. A: Okay, dann bringe ich Hilfe mit.


🎓 Want to Learn A2 Vocabulary in Real Conversations?

We teach these high-frequency words in a structured, communicative setting — perfect for A2 level learners who want to speak and understand German confidently:



Grammar in Context: Key A2 Structures

Learning vocabulary is most effective when you see it used in actual sentences. At the A2 level, you also encounter new grammar patterns that allow you to express more complex ideas. Let’s review some important A2 grammar structures that appeared in our examples and dialogues, and see how they work in context:


German has many separable prefix verbs – verbs that split into two parts in the present tense and other simple tenses. In our examples above, we saw verbs like aufstehen, aufräumen, einkaufen, aussteigen, etc. These verbs have a core meaning and a prefix that moves to the end of the sentence in main clauses.


For example:

  • Er steht um 6 Uhr auf. (He gets up at 6 o’clock.)

  • Wir räumen am Samstag die Wohnung auf. (We tidy up the apartment on Saturday.)


Here, aufstehen (to get up) is split into steht ... auf, and aufräumen (to tidy up) into räumen ... auf. The verb conjugates (steht, räumen) and the prefix (auf-) comes at the end. This happens with many common verbs like einkaufen (to shop: Ich kaufe im Supermarkt ein.), aussteigen (to get off: Wir steigen an der Haltestelle aus.), anmachen (to turn on), anrufen (to call), and so on. When you read or listen to German, keep an ear out for the prefix at the end of the clause – it’s a clue that you’re dealing with a separable verb!


Talking about the Past: Das Perfekt (Present Perfect Tense)

By A2, you will frequently talk about past events using the Perfekt, which is the German present perfect tense. It’s composed of a helping verb (usually haben, and sometimes sein) and a past participle of the main verb, which typically goes to the end of the sentence.


We used the Perfekt in several examples:

  • Ich habe das Hotel schon reserviert. (I have already reserved the hotel.)

  • Hast du dein Zimmer aufgeräumt? (Have you tidied up your room?)


In the first sentence, habe reserviert shows the Perfekt of reservieren (to reserve). In the question, hast ... aufgeräumt is the Perfekt of the separable verb aufräumen. Notice that aufgeräumt stays together at the end.


Most verbs use haben as the helping verb, but verbs that involve motion or a change of state often use sein. For example: Wir sind um 5 Uhr angekommen. (We arrived at 5 o’clock.) Here, ankommen (to arrive) uses sein in the Perfekt. To form the past participle, regular verbs typically add ge- (e.g. machen → gemacht, lernen → gelernt), and many irregular verbs have unique participle forms (e.g. gehen → gegangen, sehen → gesehen). With practice, you’ll get used to these forms. The Perfekt allows you to talk about what you did, which is essential for sharing travel stories or weekend activities in German.

Modal Verbs: Expressing Ability, Necessity, Permission

Modal verbs (like müssen, dürfen, können, sollen, wollen, mögen) continue to play a big role at A2. You’ve learned to use them to express things like necessity, permission, ability, or desire.


Some examples:

  • Ich muss heute Wäsche waschen. (I must/have to do laundry today.)

  • Du darfst hier nicht rauchen. (You may not/are not allowed to smoke here.)


In the first sentence, muss (from müssen) expresses an obligation. In the second, darfst (from dürfen) expresses permission being denied (not allowed). Notice that the modal verb (conjugated) comes second, and the main verb goes to the end in the infinitive form (waschen, rauchen) – this is the standard word order with modals.


At A2, you’ll also encounter sollen (supposed to, should) and wollen (want) more often. For example: Wir sollen um 8 Uhr da sein. (We are supposed to be there at 8 o’clock.) Or Ich will mehr Deutsch üben. (I want to practice more German.) Mastering modal verbs will help you discuss obligations, plans, and possibilities with ease.

Subordinating Conjunctions: "weil", "dass", etc.


To connect ideas in one sentence, German uses conjunctions. Subordinating conjunctions like weil (because), dass (that), wenn (if/when) introduce a subordinate clause and send the verb to the end of that clause. This is a new concept concerning German word order at A2 level.


Compare these sentences:

  • Er ist krank. Er bleibt zu Hause. (He is sick. He stays at home.) – Two simple sentences.

  • Er bleibt zu Hause, weil er krank ist. (He stays at home because he is sick.) – Here we combined them with weil, and notice ist (is) comes at the end of the weil clause.


Another example:

  • Sie sagt, dass sie heute keine Zeit hat. (She says that she has no time today.)


In the dass-Clause, hat (has) moves to the end. The same happens with other subordinating conjunctions like wenn (if/when) or obwohl (although). It may feel tricky at first to send the verb to the end, but with practice it becomes natural. Using these conjunctions allows you to create more complex sentences instead of short separate ones.

Coordinating Conjunctions: "und", "aber", "oder", "denn"


Not all conjunctions change the word order. Coordinating conjunctions – such as und (and), oder (or), aber (but), and denn (because) – do not affect word order. They simply link two main clauses or words.


For example:

  • Ich möchte ins Kino gehen, aber ich habe keine Zeit. (I want to go to the cinema, but I have no time.)

  • Sie kocht, und ihr Mann spült das Geschirr. (She cooks, and her husband washes the dishes.)


In these sentences, the verb in the second clause (habe, spült) stays in the normal second position, just like in a standalone sentence. Und and aber are just connecting the ideas.

Using coordinating conjunctions is an easy way to avoid choppy sentences. Instead of saying Ich lerne jeden Tag. Ich mache Fortschritte. (I study every day. I make progress.), you can connect them: Ich lerne jeden Tag, und ich mache Fortschritte. (I study every day, and I make progress.) This makes your speech and writing flow better.

By mastering both subordinating and coordinating conjunctions, you can express reasons, contrast, and choices more fluently at the A2 level.


Practice Makes Perfect: Next Steps for A2 Learners

Now that you’ve expanded your German vocabulary and seen key grammar in action, it’s time to practice! Here are some tips to reinforce what you’ve learned:


  • Use the vocabulary daily: Try writing a short diary entry about your day using the new words (e.g. what chores you did, where you went, etc.). Label objects around your house with their German names, or describe your routine aloud in German.

  • Practice with flashcards or apps: Put those 900+ words into a flashcard app (like Anki or Quizlet) or use traditional flashcards. Regular review will help move the words to your long-term memory.

  • Speak and listen: Use the example dialogues as models. Practice them out loud, or even better, role-play with a study partner. Replace words to create new dialogues (maybe about deinen Urlaub – your vacation – or deine Hobbys – your hobbies). Listening to beginner German podcasts or videos on these A2 topics can also build your comprehension.

  • Combine vocab and grammar: Challenge yourself to make sentences that use both new words and A2 grammar. For instance, write about past trips using Perfekt, or explain warum (why) you like a hobby using weil.


The key is consistent and enjoyable practice. Don’t worry about mistakes – they are part of the learning process! Over time, you’ll find yourself understanding and communicating more naturally with these words and structures.

Continue your learning with guidance: If you’d like more structured practice, consider joining Olesen Tuition’s online German lessons or enrolling in one of our intensive German courses. Our classes provide plenty of speaking opportunities, personalised feedback, and interactive exercises to help you solidify your A2 skills. We’re here to support you on your path to German fluency.

Viel Erfolg beim Deutschlernen (much success in learning German) and happy studying!


​💬 Subscribe to our blog and share our posts with a friend who’s learning German. Thanks!

Featured Posts

bottom of page