top of page

A-Level German Reading Comprehension Text: Integration in Deutschland – Chancen und Herausforderungen

Test your A-level German reading skills with our text on the theme of integration. Post your answers in the comments section to get feedback from us.


ree

Integration in Deutschland – Chancen und Herausforderungen

Deutschland gilt seit Jahrzehnten als eines der wichtigsten Einwanderungsländer Europas. Besonders seit den 1950er Jahren, als viele sogenannte „Gastarbeiter“ aus Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei angeworben wurden, hat sich die Gesellschaft stark verändert. Heute leben in Deutschland Millionen Menschen mit Migrationshintergrund – manche in zweiter oder dritter Generation. Doch was bedeutet Integration eigentlich, und wie gelingt sie?

Integration ist ein wechselseitiger Prozess. Auf der einen Seite sollen Zugewanderte die Sprache des Aufnahmelandes lernen, sich mit den Gesetzen und gesellschaftlichen Normen vertraut machen und am wirtschaftlichen und kulturellen Leben teilnehmen. Auf der anderen Seite muss die Mehrheitsgesellschaft offen für Vielfalt sein, Diskriminierung aktiv bekämpfen und gleiche Chancen auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt gewährleisten.

Die deutsche Politik fördert Integration durch zahlreiche Maßnahmen. Sprachkurse für Erwachsene sind oft der erste Schritt. Wer die Sprache beherrscht, findet leichter Arbeit, kann Behördengänge selbstständig erledigen und neue Kontakte knüpfen. Außerdem gibt es spezielle Bildungsprogramme für Kinder, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen. Schulen bieten Förderunterricht und interkulturelle Projekte an, um Vorurteile abzubauen und den Austausch zwischen Schülern zu fördern.

Trotz dieser Bemühungen bleibt die Integration in Deutschland eine komplexe Aufgabe. Statistiken zeigen, dass Menschen mit Migrationshintergrund häufiger arbeitslos sind und seltener Führungspositionen erreichen. Auch auf dem Wohnungsmarkt berichten viele von Benachteiligung. In manchen Städten bilden sich Parallelgesellschaften, in denen Menschen hauptsächlich unter sich bleiben – oft, weil sie im Alltag Ausgrenzung erfahren oder weil Sprachbarrieren den Kontakt erschweren.

Gleichzeitig gibt es viele positive Beispiele gelungener Integration. Zahlreiche Unternehmer, Künstler, Sportler und Wissenschaftler mit ausländischen Wurzeln prägen das öffentliche Leben. Fußballnationalspieler, erfolgreiche Musiker und preisgekrönte Autoren mit Migrationshintergrund zeigen, dass Herkunft kein Hindernis für Erfolg sein muss.

Die öffentliche Debatte über Integration wird jedoch oft kontrovers geführt. Während manche betonen, dass Deutschland offener und toleranter geworden ist, kritisieren andere, dass Integration zu langsam voranschreite. Einige fordern strengere Regeln, um Zuwanderer stärker in die Pflicht zu nehmen, während andere argumentieren, dass mehr Investitionen in Bildung und Chancengleichheit nötig seien.

Fest steht: Integration ist keine Einbahnstraße. Sie erfordert Engagement, Geduld und den Willen, voneinander zu lernen – sowohl von den Zugewanderten als auch von der Mehrheitsgesellschaft. Nur so kann ein friedliches, respektvolles Zusammenleben gelingen.


Fragen zum Text – bitte beantworte sie in den Kommentaren, um Feedback zu erhalten:

  1. Seit wann gilt Deutschland als eines der wichtigsten Einwanderungsländer Europas?

  2. Welche Länder werden als Herkunftsländer der „Gastarbeiter“ im Text genannt?

  3. Was wird von Zugewanderten im Integrationsprozess erwartet?

  4. Welche Verantwortung hat die Mehrheitsgesellschaft laut Text?

  5. Nenne zwei Beispiele für staatliche Maßnahmen zur Förderung der Integration.

  6. Welche Schwierigkeiten werden in Bezug auf Arbeit und Wohnen genannt?

  7. Was versteht man unter „Parallelgesellschaften“ und wie entstehen sie laut Text?

  8. Nenne drei Bereiche, in denen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland erfolgreich sind.

  9. Welche gegensätzlichen Positionen gibt es in der öffentlichen Debatte zur Integration?

  10. Was ist laut Text entscheidend, damit Integration gelingen kann?


💡 Tipp: Schreibe deine Antworten auf Deutsch in die Kommentare, und wir geben dir individuelles Feedback.


At Olesen Tuition, we help A-Level, International A-Level, and IB students master complex topics like integration — not just linguistically, but also by learning to analyse them in a structured way and discuss them persuasively. Our private A-Level German lessons, weekly small-group classes, and intensive revision courses prepare you thoroughly for your exams, using authentic texts, targeted vocabulary training, and precise feedback.

📚 Explore our German Language Blog, with over 500 posts on grammar, vocabulary, and exam preparation — a valuable resource for anyone aiming for top performance in German.


Commentaires


bottom of page